Partnerformen Innerer Kampfkunst eröffnen jedem vielfältige Potenziale und Synergien für Resilienz im Alltag: DAO-Philosophie wird anfaßbar und Yin-Yang-Wandel wird erlebbar im Hier und Jetzt. Dem DTB-Dachverband sind weitere Institute und Schulen in ganz Deutschland angeschlossen. Info: Mail, Tel: 040-2102123).
DTB-Forum
für Fragen und Antworten: Für die "Klebenden Hände" interessieren
sich höchst diverse Zielgruppen. Es sind Menschen mit individuellen
Absichten und Hintergründen. Auch
differieren die Vorkenntnisse stark. Foren
und Portale können hier zu einem
Ausgleich beitragen. Für Anfänger und
Fortgeschrittene
publiziert das
DTB-Forum mit wissenschaftlichem
Beirat für Forschung und Lehre ein breit-gefächertes
Repertoire an Sach-Infos.
Foren-Übersicht / Ressorts: Eingebunden im DTB-Portfolio sind neben den FAQ Artikel, Berichte, Chroniken, Feedback, Multimedia / Online-Kurse, ein Lexikon und Umfragen / Abstimmungen. Hinzu kommt die laufende Archivierung und Katalogisierung. Geplant ist eine Extra-Rubrik mit verwandten Übesystemen wie "Zhan Zhuang (Pfahlstehen)", "Chansigong (Seideziehen)" und Eisenhemd-Qigong. Hinzu kommen sollen auch chinesische Stile wie Wing Chun, Baguazhang und Xingyiquan sowie historisch-technisch verwandte japanische Stile wie Aikido, Judo, Jujutsu und Karate.
Ziel ist es, eine Online-Plattform der Begegnung zu schaffen mit Möglichkeiten zu Kontakt und Austausch - ganz wie es bei den Push-Hands-Treffen des DTB seit über zwei Jahrzehnten der Fall ist. Tags / Admin: Daoismus, Neijia (Innere Kampfkunst), Integrales Tai Chi (Integrales Taiji), Tai-Chi-Prinzipien.
Fernöstliche Kultur und Philosophie fokussieren auf exakt das, was auch bei Partner-Formen Innerer Kampfkunst die Grundlage bildet: Das Taiji-Prinzip der Yin-Yang-Komplementarität. Diese "fernöstliche DNA" ist in ganz Ostasien verbreitet in Formen der Kampfkunst, Meditation und Gesundheitspflege.
Die Erfahrungen zeigen, daß gerade der stilarten-übergreifende Vergleich chinesischer Künste mit verwandten japanischen Künsten wie Aikido, Judo, Jujutsu hilfreich ist und gern genutzt wird. Dies trägt immer wieder bei zu vielfältigen Synergien und neuen Erkenntnissen bei der Reise durch eine vielen fremde "Innere Welt".
Unterm Strich jedoch bleibt es bei der Erfahrung, daß viele Themen mehr Fragen aufwerfen als beantwortet werden können.
Online-Forum: Dieses Online-Portal des DTB-Verbands hat einige Besonderheiten aufzuweisen gegenüber den üblichen Internet-Plattformen. Der Fokus liegt nicht auf vorgefaßten Szene-Interpretationen des Mainstream wie Wiki & Co. Beim DTB stehen Unvoreingenommenheit und verifizierbare Sachverhalte im Vordergrund. Diese spielen beim Infotainment der Digitalen Medien kaum eine Rolle.
Unsere wissenschaftliche Methodik mit Ideologie-Freiheit und Faktencheck: Traditionell ist die Partner-Arbeit in chinesischer Kampfkunst, Meditation und Gesundheitspflege eng verwoben mit schwer faßbaren Aspekten. Man kann sie als Esoterik, Folklore und Okkultismus bezeichnen. Hinzu kommen Loyalität und Wude-Moralkodex gegenüber den alten Meistern. Die dadurch entstandene Intransparenz wird noch verstärkt durch mangelhaftes Wissen und Mißverständnisse zwischen den Kulturen. Der DTB grenzt sich von solchen Sehweisen ab und stellt ihnen sein Korrektiv des "Wissen-Wollens" gegenüber. Siehe Doku von Push Hands Hamburg.
Lexikon Tuishou / Push Hands - Fachbegriffe erklärt chinesisch-deutsch
Lehrmittel für Unterricht und Ausbildung: DVDs, Online-Kurse, Equipment, Materialien
"Integrales Push Hands Deutschland" - ein ganzheitliches Konzept des DTB-Dachverbands
Was ist Tuishou / Push Hands? (Kurzfassung)
Was ist Tuishou / Push Hands? (lange Fassung)
Archiv: Eine der häufigsten Fehleinschätzungen beruht auf der Bezeichnung "Tuishou" selbst. Das Wushu-Fachwort bedeutet "Pushhands" und spiegelt den prägnantesten Teil des "Händeschiebens" wider. Viele Text-Interpreten folgern naiv aus dem Namen, es ginge lediglich um Stoßende Hände und dies sei der vorrangie Aspekt. Dazu hier ein Zitat von Nils Klug, einem anerkannten Szene-Experten: Nils Klug (DDQT), Push Hands, Tai Chi. Gemäß seiner Interpretation geht es beim Praktizieren der "Klebenden Hände" primär um Balance-Brechen durch Drücken und Stoßen (!). Update: Nils Klug über Push Hands, Tai Chi und DDQT.
Unterschiedliche Formate im Pushhands / Tuishou
Freies Tuishou (Free Pushing Hands) Essentials, Ausbildung, Unterricht, Strategien
Tai-Chi-Tuishou / Taichi-Pushhands - eine problematische Etikettierung
Wissenschaftlicher Beirat des DTB-Dachverbands
Feedback zu Treffen, Workshops, Block-Modulen des DTB-Dachverbands
Berichte / Feedback über Tuishou-Pushhands-Kursstunden von DTB-Mitgliedern
Kinästhetik, Bewegungslernen, Tiefensensibilität
Multimedia / Online-Kurse Tuishou und Push Hands
Graduierung: Der Weg des Tuishou / Push-Hands-Meister werden / Meisterschaft
Auf dem Prüfstand: Die "Pusher-Szene" und die "Taijiquan-Qigong.Szene"
Quellen:
http://www.ausbildung-tai-chi-qigong.de/ath-dalue.html
https://tai-chi-qigong-updates.net/a-push-hands.html
Lesetipp: Umdates: Shindo Yoshin Ryu Jujutsu von Toby Threadgill
Deutschland-Info Niedersachsen, Schleswig Holsten: DTB-Ausbildung, Schulen, Lehrer für Tuishou / Pushhands, Qigong Tai Chi Chuan (Taijiquan). Besonderheit: DTB-Angebote enthalten standardmäßig Online-Kurse zur Vor- und Nachbereitung.
Hinweis / Distanzierung von Qilin-Ausbildungsmodulen, Leitung Gudrun Geibig. Update zu Gudrun Geibig, Leiterin der Qilin-Akademie des BVTQ-Netzwerks.
Siehe auch den Hinweis hier_ DALÜ-Schule von Dr. Peter Wolfrum, Leverkusen