Mit seiner "Selbst-Kultivierung" und "inneren Verbundenheit" bildet Push Hands die Seele des "Neijia (Innere Kampfkunst)". Korrektes Training entwickelt Resilienz und Soft-Skills, wie sie sich wohl jeder für sich und seine Lebensqualität wünscht. Die "DTB-Lehrerschmiede Deutschland" bietet Push-Hands-Ausbildung mit ZPP-Zertifizierung mit Lehrgängen und Online-Kursen. Mail, Tel: 040-2102123).
von index:
Der
Deutsche Taichi-Bund (DTB, gegr. 1994) betreibt als
stilarten-übergreifende Bundesvereinigung für Qigong, Tai
Chi (Taijiquan) und Tuishou eine einzigartige Mission. Der gemeinnützige Verein hat die drei Sparten
in eine Gesamt-Systematik integriert. So wurde ein hochentwickeltes
"Schweizer Offiziersmesser" geschaffen, mit dem sich innewohnende Potenziale
systematisch ausschöpfen lassen. Auch hier gebührt dem DTB-Zentralverband eine
Vorreiterrolle. Seinen Service nutzen vor allem Anfänger und
Fortgeschrittene, die übergreifende Kontexte nutzen möchten.
Auf der Suche nach "Dem Ganzen Bild": Das Wesen chinesischer "Neijia (Innerer Kampfkunst)" manifestiert sich natürlicherweise unmittelbar und "anfaßbar" in den Partner-Formen. Diese "realistische Direktheit" sollte man nicht in ein einfaches, rigides "Schema-F" pressen, denn hier überlappen sich verschiedenartige Themen-Kreise auf komplexe Weise. Daher lenkt die DTB-Systematik den Blick auf "Das Große Ganze". Diese ganzheitliche Methode schafft Zugänge zu vielem, was in oberflächlichen, undifferenzierten Sehweisen nicht erkennbar ist und durch das Raster fällt. ***
Dieser philosophisch-kulturelle Hintergrund reicht weit hinaus über den Tuishou-Bereich. Er prägt auch die verwandten Übe-Systeme Tai Chi Chuan / Taijiquan) und Qigong inclusive der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Alle drei Sparten bilden im DTB eine Einheit. Sie bieten "Yangsheng (Lebenspflege)" und sollen den Weg zu Innerer Lebenskraft weisen. Diese im Chinesischen als "Qi" bzw. "Jin" bezeichnete Energie * wird seit alters her trainiert mittels der Methodik des "Sung (Körper-Geist-Entspannung)". Das Ziel ist die "Innere Kraft".
von index:
Der
Verband bietet eine deutschland-weite zentrale Anlaufstelle
für Info / Beratung:
Mail, Tel:
040-2102123. Die Leitung hat
Dr.
Stephan Langhoff, DTB-Trainer
mit 50-jähriger Erfahrung. Der
promovierte Philologe leitet
seit 1988 das Tai Chi Zentrum Hamburg ev
- auch bekannt als "Lehrerschmiede
Deutschland".
Er
ist anerkannt und einschlägig
ausgewiesen auf seinen Fachgebieten. Der
Dan-Träger hat Schüler aus über 40 Ländern.
Er ist ein seriöser, kompetenter und professioneller Ansprechpartner
für alle, die sich an dem "Ganzen Bild" orientieren möchten ("Outside-The-Box-Model").
Es geht um Qualitätsstandards der
Erwachsenenbildung sowie um Abgrenzung
zu Heilslehren und sekten-artigen
Gruppierungen.
Deutschland-weite Anlaufstelle
Dr.
Stephan Langhoff (DTB-Vorstand, 50 Jahre
Erfahrung, Schüler aus über 40 Ländern):
Mail
info@pushhands-tuishou.de, Tel:
040-2102123.
Bei unserer Arbeit
grenzen wir uns ab von Vereinigungen, die man als "Szene"
zusammenfassen kann. Ihre
eng-gefaße Esoterik-Folklore ist unvereinbar mit dem "Integralen
Pushhands Deutschland" des DTB. Der Verband, seine Schulen und seine Partner-Organisationen garantieren die Einhaltung der Standards gemäß
dem Qualitätssiegel "Geprüfter Lehrer DTB". Wir vertreten ein modernes Lehrerprofil
auf der Basis der westlich-wissenschaftlichen Erwachsenenbildung.
Willkommen auf unserer Website www.pushhands-tuishou.de.. Die Kern-Themen auf diesem Portal sind die chinesischen Tuishou-Partnerübungen und alles was dazu gehört. Dies ist in erster Linie der stilart-übergreifende Kontext. Unsere Gruppe "TUISHOU / PUSHHANDS" betreut die Sparte "PARTNER-ÜBUNGEN" im Tai-Chi-Qigong-Dachverband DTB. Hier informieren wir über unsere Zielsetzungen, unseren Ansatz, unsere Grundlagen und unsere Arbeitsweise.
Ein tiefgehendes Verständnis für das "chinesische Händeschieben" erfordert umfassende Betrachtungsweisen für das "ganze Bild". Mit dem "Integralen Pushhands" hebt sich der DTB ab von eng-gefaßten Sehweisen, die einen realistisch-ganzheitlichen Zugang erschweren. Weiterlesen: Grundlagen der DTB-Methodik zu Qigong, Tai Chi (Taijiquan) und Tuishou (Push Hands)
Die Richtlinie in unseren Vereinen: Wer die Lehrerschmiede des Verbands absolviert, ist in fünf grundlegenden Schwerpunkten besonders gut qualifiziert. Sie stehen stets im Mittelpunkt des Unterrichts. Weiterlesen: Thematische Schwerpunkte der DTB-Arbeit.
Der DTB-Beirat befaßt sich mit den ZPP-Fachkompetenzen, dem Ablauf der Ausbildung, den Zwischenprüfungen, der Lernkontrolle und der Kommunikation mit ZPP und Vdek. Hinzu kommt die kontinuierliche Archivierung Katalogisierung: Wissenschaftlicher Beirat des DTB-Dachverbands
Unsere "Community mit Weitblick" bietet Vernetzung, Austausch, Treffen und gemeinsames Lernen - stilart-übergreifend, online, vor Ort und überregional. Unter der Ägide des Tai-Chi-Qigong-Zentralverbandes DTB haben sich Praktizierende zusammengeschlossen. Sie wiederum sind Mitglieder in den bundesweiten DTB-Schulen. Zu den Satzungszielen der gemeinnützigen Vereine zählen Gesundheitssport und Gesundheitsbildung mit den drei Sparten Tai Chi Chuan (Taijiquan) Qigong und Tuishou (Pushhands). Weitere Schwerpunkte sind Zusammenarbeit mit anderen Organisationen, Aus- und Fortbildung sowie die Entwicklung von Qualitätsstandards in Abstimmung mit den Krankenkassen und ihren Institutionen (u. a. Vdek, ZPP).
Unser
Kennzeichen, der internationale Kungfu-Gruß, sagt bereits Grundlegendes über unser
Selbstverständnis aus. Die Grafik steht für die gegenseitige Achtung - und
die ist für unsere Herangehensweise an andere Menschen entscheidend.
Die Botschaft: Zweier-Übungen brauchen Respekt vor den Mitübenden - insbesondere
vor dem jeweiligen Partner. Er vertraut darauf, daß wir achtsam mit ihm und
seiner Gesundheit umgehen. Die
Techniken werden häufig blitzschnell
ausgeführt. Priorität dabei hat die
Vermeidung von Schädigungen. Hier
garantieren Standards die Qualifikation
und schaffen das notwendige Vertrauen. Dieser Aspekt bildet die Basis im Sport allgemein
und im Wettkampfsport im Besonderen. Die Tragweite ist groß, denn bei den
"Klebenden Händen", wie Tuishou auch genannt wird, schafft die Berührung ja
einen tiefgehenden Zugang zum Partner. Gemäß einer chinesischen Vorgabe soll
man sich als Einheit fühlen wie ein "vierfüßiges Tier".
Es geht dabei um "Interkulturelle Kompetenz". Dies bezeichnet die Fähigkeit, respektvoll mit Menschen anderer Kulturen umzugehen, Unterschiede zu akzeptieren und dadurch erfolgreich und eigenverantwortlich mit ihnen zusammenzuarbeiten.
Die
Push-Hands-Ausbildung im DTB-Verband basiert auf Respekt und Vorsicht; die
Anwendung der Techniken am Partner ist nicht ganz ungefährlich - besonders
dann, wenn die Übungen schnell und mit Fajin ausgeführt werden. Unerfahrene
Kämpfer sollten sich besonders diszipliniert verhalten, um die
Bewegungsabläufe so zuverlässig einzuschleifen, daß die Gefahr von
Verletzungen minimiert wird.
Der DTB-Arbeitsweise haben sich über die Jahre immer mehr Organisationen, Vereine, Dojos, Schulen und Selbsthilfegruppen angeschlossen, um gemeinsam getragene Gesundheitsbildung in ganz Deutschland effektiv umsetzen zu können. Die große Zustimmung zu Zielen und Arbeitsweise der Verbände-Allianz führte im Laufe der Zeit zu einer bestens aufgestellten Gemeinschaft.
Die meisten von uns sind Lehrende mit eigenen Schulen, die bereits große Erfahrung in Unterricht, Weiterbildung und Qualitätsmanagement besitzen. Wir kommen recht häufig zusammen, um gemeinsam zu üben und sich auszutauschen. Dies geschieht wohnortnah oder auf den vierteljährlichen Fortbildungen des Dachverbandes - oft auch beides! Erleichtert werden Kontakte und Austausch durch die fortschreitende Vernetzung über die Digitalen Medien. Dazu werden zahlreiche Youtube-Kanäle, Facebook-Accounts von den Mitgliedern betrieben.
Für alle Interessierten betreibt der DTB-Verband ein Forum für Push Hands / Tuishou, das einige Besonderheiten aufzuweisen hat gegenüber den üblichen Internet-Plattformen. Der Fokus liegt nicht auf Szene-Interpretationen des Mainstream wie Wiki & Co sondern auf Unvoreingenommenheit und verifizierbaren Sachverhalten.
Austausch der Mitglieder im DTB-Recherche-Netzwerk: DTB-Dachverband bietet Forum für Qigong, Tai Chi (Taijiquan) und Tuishou (Pushhands)
Sparten-übergreifende Arbeitskreise: Forum Pushhands / Tuishou /, Fajin, Qigong und Tai Chi (Taijiquan)
Was uns innerlich verbindet, ist neben der Begeisterung für die chinesischen Übungen das Interesse an größeren Zusammenhängen. Wir nennen uns daher auch "eine Community mit Weitblick". Die zugrundeliegende Einsicht kennt eigentlich jeder aus der Schulzeit, dem Alltag und dem Beruf gleichermaßen: Es ist eine Erfahrung, die man so zusammenfassen könnte: Was aus der Kenntnis größerer Zusammenhänge entstanden ist, erweist sich oft als ungleich wichtiger und stichhaltiger als isoliertes, einseitig ausgewähltes Teil-Wissen, wie man es typischerweise unter Taijiquan-Qigong-Praktizierenden "der Szene" findet. Größerer Kontext führt neben besseren Argumenten zudem zu mehr innerer Unabhängigkeit!
Dies erscheint uns als der Königsweg, um die persönlichen Potenziale auszuschöpfen, die ja in jedem von uns schlummern. Die Metapher des "DAO (chinesisch Weg)" bedeutet zweierlei: Zum einen ist die innere Entwicklung ein länger andauernder Prozeß und zum anderen gilt es, Sackgassen und Irrwege als solche zu erkennen und zu vermeiden.
Unsere Pushhands-Gruppe nutzt gern Vergleiche, um unsere Sehweisen zu veranschaulichen. Dabei geht unsere "Community mit Weitblick" stets in die Tiefe, um Sachverhalte im Gesamt-Kontext angemessen verstehen und beschreiben zu können. Unser Lehrmeister Dr. phil. Stephan Langhoff erzählte uns einmal auf einen Seminar eine wunderbare asiatische Anekdote: Ein Mann kommt mit einem Freund ans Meer. Der staunt: Oh, wie ist das schön! Ja, sagt der andere und fügt hinzu: Und das ist nur die Oberfläche ...!
Der DTB grenzt sich ab von einseitigen, isolierenden Sehweisen und veranschaulicht dies gern mit dem fernöstlichen Gleichnis "Die blinden Männer und der Elefant". Es illustriert, dass die Realität sich mit Einzelperspektiven nicht ausreichend fassen läßt. und dann sehr unterschiedlich verstanden wird.