DTB-Dachverband bietet Tuishou / Pushhands deutschland-weit: Ausbildung, Block-Module, Workshops, Treffen, Lehrmitte, Krankenkassen-ZertifizierungTuishou / Push Hands ganzheitlich betreiben! Resilienz-Training in der "DTB-Lehrerschmiede Deutschland" Mail, Tel: 040-2102123) Ausbildung mit ZPP-Zertifizierung, Austausch-Treffen (vor Ort, überregional, Skype)

Push Hands im DTB-Verband - viel mehr als nur "Hände-Schieben"

Was ist "Tuishou  / Push Hands" und wozu dient es? Darauf gibt es in  der "Taijiquan-Qigong-Szene" vielerlei Antworten, die jeweils lediglich Einzel-Aspekte hervorheben. Doch dies wird dem Gesamtbild nicht gerecht. Vielmehr erinnert ein solches Patchwork an die fernöstliche Parabel "Die blinden Männer und der Elefant". Mit Puzzle-Stücken bleibt man nur an der Oberfläche und kommt der eigentlichen Sache nicht nahe! Auch Synthese-Versuche bleiben Stückwerk.

DTB: Das Ganze ist mehr als die Summe der Teile

Das ganzheitliche DTB-Erklärungsmodell löst dieses Dilemma gemäß der Erkenntnis "Das Ganze ist mehr und etwas anderes als die Summe der Teile". Die integrale DTB-Methodik mit ihrem "Blick über den Tellerrand" erschließt umfassende Resilienz-Potenziale sowie Handlungskompetenzen (Soft Skills / Lifeskills). Die wissenschaftliche Basis kommt ganz ohne esoterische "Qi-Welten" aus *.

"Innere Kultivierung": Resilienztraining, Lebenskunst und Lebenskraft

Basics 1: DTB-Grundlagen zu Qigong, Tai Chi, Tuishou / Pushhands

Basics 2: Traditionelle Grundlagen Neijia (Innerer Kampfkunst): Die "10 Prinzipien" / Tai-Chi-Klassiker.

TUISHOU / PUSH HANDS - DTB-Info über Partnerübungen Innerer Kampfkunst (Neijia)

DTB-Logo Pushhands-Verband / Tuishou-Verband, Info-Stelle Dr. Langhoff Tel. 040-2102123Willkommen ... Diese Plattform des DTB-Zentralverbandes behandelt Push Hands im allgemeinen und Integrales Push Hands ** im besonderen. Sie richtet sich an Menschen, die das "Hände-Schieben" im größeren Zusammenhängen verstehen und nutzen möchten.


Push-Hands als Türöffner

Die Strategie des Wandels ... Die überlieferten Partner-Routinen haben neben zahlreichen Unterschieden auch eine fundamentale Gemeinsamkeit: Beide Partner sind bestrebt, eine ungünstige Situationen in eine vorteilhafte zu wandeln durch Strategien der Flexibilität und Nachgiebigkeit. Mittels dieser elastisch federnden Resilienz kann man auf Änderungen adäquat reagieren. Die größte Herausforderung ist die beständige "Brücke zum Partner", um mit ihm eine Einheit zu bilden - bis man es schafft, seine Balance zu brechen und ihn zu kontrollieren. Dieser "Yin-Yang-Wandel gemäß dem Taiji (höchstes Prinzip)" läßt sich bereits bei den alten Meistern chinesischer Kampfkunst, Meditation und Gesundheitspflege nachweisen.

Eine "Neue Welt realistischer Direktheit" ... Praktiziert man Tai Chi Chuan (Taijiquan) und Qigong nicht als Solo-Formen sondern zusammen mit einem Partner, so ist dies ein "Game-Changer" vergleichbar einem Quantensprung in eine Neue Welt. In dieser Zusatz-Dimension "Interaktiver Kommunikation" öffnen sich Tore für Möglichkeiten, die kaum vorstellbar erscheinen. Unerschöpflich ist die Vielfalt, sich selbst und sein Gegenüber zu erleben, mit ihm gemeinsam zu experimentieren und unbekanntes Terrain zu erkunden.

Die Dynamik dieser "Inneren Kultivierung" birgt so vielschichtige Geheimnisse, daß selbst Kundige immer wieder überrascht sind. Der philosophisch-kulturelle Hintergrund ermöglicht ein Repertoire, das von Nahkampf und Selbstverteidigung bis hin zu spielerisch-kreativem "Neu-Erfinden" reicht. Kein Wunder, daß dieses früher in Asien nur Insidern zugängliche Geheimwissen heutzutage weltweit seinen Siegeszug angetreten hat - quer durch alle gesellschaftlichen Bereiche und kulturellen Normen.


Integrales Push Hands des DTB-Verbands und seine Sonderrolle unter den Organisationen in Deutschland

DALÜ-Partnerübung des Taichi-Tuishou / Freies Push Hands / Free FightVielschichtige Erwartungen an den DTB ... Die fließenden Ganzkörper-Bewegungen folgen der Taiji-Philosophie des Yin-Yang-Wechselspiels und beeindrucken durch ihre Harmonie, Eleganz und scheinbare Mühelosigkeit. Fasziniert und inspiriert fühlen sich unterschiedlichste Menschen mit ganz individuellen Motivationen, Interessen und Erwartungen. Viele sind vereint im Streben nach Innerer Balance / Innerer Widerstandskraft für die Bewältigung von Schwierigkeiten. Man erhofft sich Stress-Abbau, ruhiges Bewußtsein, mehr Lebensqualität und Erholung. Dieses "heterogene Ensemble" mit paßgerechten attraktiven Angeboten in ihren Zielen voranzubringen ist eine Herausforderung, der sich der DTB-Verband stellt.

DTB-Zentral-Verband für Tuishou / Pushhands, Tai Chi und QigongDer DTB (Deutscher Taichi-Bund, gegr. 1994) betreibt als stilarten-übergreifende Bundesvereinigung für Qigong, Tai Chi (Taijiquan) und Tuishou eine einzigartige Mission der Förderung und Verbreitung. Der gemeinnützige Verein hat die drei Sparten in eine Gesamt-Systematik integriert. Dafür entwickelte er sein Konzept "Integrales Push Hands". Damit wurde ein hochentwickeltes "Schweizer Offiziersmesser" geschaffen, mit dem sich innewohnende Potenziale systematisch ausschöpfen lassen. Seine "Lehrerschmiede Deutschland" ist auch international bekannt und geschätzt. ***

Der DTB hat als übergreifender Push-Hands-Verband eine Sonderstellung inne, die ihn entscheidend abhebt von anderen Push-Hands-Organisationen in Deutschland. Siehe dazu auch das Abstract: Tuishou / Push Hands in Deutschland und den Überblick: Tuishou: Push-Hands-Organisationen in Deutschland.

Tuishou-Pushhands im DTB-Dachverband integriert die Partnerformen des Tai Chi und Qigong stilübergreifendIntegrales Push Hands ist der Königsweg durch ein verschlungenes Terrain, welches zahlreiche Herausforderungen in sich birgt. Tuishou steht im systematischen Zusammenhang mit den Solo-Formen des Qigong und Tai Chi Chuan. Diese Dreiheit wiederum ist ihrerseits Teil der Fachbereiche Kampfkunst, Meditation und Gesundheitsförderung. Die gemeinsame Basis bilden die "Taiji-Klassiker". In diesen Klassischen Schriften tradierten die alten Tao-Meister ihr Vermächtnis. Der umfassende DTB-Ansatz hilft, Sackgassen und Irrwege zu erkennen, die den eigenen Lernfortschritt behindern können. Die DTB-Community nutzt ihn als Korrektiv zu einseitigen, unsystematischen Szene-Interpretationen.


Push-Hands-Ausbildung in Deutschland mit Dr. Stephan Langhoff

Dr. Stephan Langhoff, Ausbilder für Tai Chi Chuan (Taijiquan), Tuishou ( Push Hands) und QigongDie Lehrer-Schüler-Beziehung ... Dr. Langhoff (DTB-Chefcoach, 50 Jahre Erfahrung): Beim Praktizieren des "Hände-Schiebens" verbinden sich Körper, Geist und Seele auf eine ganzheitliche Art, wie es sich wohl jeder für sich und seine Lebensqualität wünscht. Jedoch gilt: Inwieweit die mannigfaltigen Erwartungen erfüllbar sind, hängt vom Zusammenspiel etlicher Faktoren ab. Dazu gehören zum einen die innere Einstellung und Herangehensweise des Schülers und zum anderen die Kompetenz des Lehrenden. Das integrale DTB-Konzept der Push-Hands-Ausbildung Deutschland kann beides harmonisch vereinigen - zugrunde liegt die Erfahrung von über fünfzig Jahren mit Schülern aus vierzig Ländern. Hier zeigen sich die Vorteile methodischer Stärke gepaart mit Kompetenz und Professionalität. *****

Push-Hands-Selbstverteidigung - Fragen und Antworten

Selbstverteidigung, Kampfkunst, Initiative. Pushhands / TuishouDr. Langhoffs erklärt Push-Hands-Selbstverteidigung. Sein Fazit nach 50 Jahren Beschäftigung: Bei diesem hoch-kontrovers diskutiertem Thema Kampf und Selbstverteidigung fließt letzllich alles zusammen, was ich über die Jahrzehnte erforscht und recherchiert habe - insbesondere die Qigong-Bereiche Resilienz, Wachstum und Innere Kraft. Zur Motivation empfehle ich die These "Growth And Comfort Do Not Co-exist"! Siehe auch Freies Push Hands / Free Pushing Hands: Ausbildung und Unterricht.


Online-Plattform der Begegnung

Push-Hands-Forum mit Moderation und wissenschaftlichem Beirat

Forum des DTB-Dachverbands für Qigong, Tai Chi (Taijiquan) und Tuishou (Push Hands)... Von den "Klebenden Hände" lassen sich höchst diverse Zielgruppen inspirieren. Es sind suchende Menschen mit individuellen Absichten und Hintergründen. Auch differieren die Vorkenntnisse stark. Fragen und Antworten schaffen lebendige Diskussionen. Foren und Portale können hier mit offenem unvoreingenommenem Gedankenaustausch zu einem Ausgleich zwischen den Meinungen beitragen. Für Anfänger und Fortgeschrittene publiziert das Push-Hands-Forum ein breit-gefächertes Repertoire an Sach-Infos. Ziel ist es, eine Online-Plattform der Begegnung zu schaffen mit vielfältigen Möglichkeiten zu Kontakt und Austausch - ganz wie es bei den Push-Hands-Treffen des DTB in der Region Hannover seit über zwei Jahrzehnten der Fall ist.

Top Ten: Meistgelesene Beiträge im Push-Hands-Forum

  1. Meetings / Events: Nachlese: Welches war das beste Push-Hands-Treffen?
  2. Nachlese & Update Fast 100 Internationale Push Hands Treffen Region Hannover
  3. Faszien-Qigong für Resilienz: DTB-Trainingsprogramme für Tuishou / Push Hands
  4. Multimedia im Tuishou und Push Hands: Reviews und Kritiken
  5. Lexikon zu Tuishou / Push Hands - GGlossar für Fachbegriffe chinesisch-deutsch
  6. Tai-Chi-Tuishou / Taichi-Pushhands - eine problematische Etikettierung


Anmerkungen

*

Der asiatischen Vorstellung von "Qi" bzw. "Ki" setzt der DTB-Verband alternativ sein altbewährtes Konzept mit wissenschaftlicher Faszien-Forschung" entgegen. Das wissenschaftliche Erklärungsmodell des Faszien-Qigong vermeidet die Fehl-Interpretationen von Szene-Ansätzen, die "Drücken / Stoßen  als Erfolgstrategie mißverstehen.

Eng-gefaßte Sehweisen und unzutreffende Statements sind charakteristisch für die "Taiji-Qigong-Szene". Ihre unwissenschaftlichen Narrative publiziert z. B. die Wikipedia-Plattform (https://de.wikipedia.org/wiki/Tuishou). Häufig fehlen in diesen Kreisen selbst elementare Kenntnisse.

**

Die Fachbegriffe "Tuishou" und "Push Hands" werden im DTB als synonym (gleichbedeutend) definiert. Im wissenschaftlichen Beirat wird aber auch die Möglichkeit einer Unterscheidung diskutiert. Demzufolge würde "Tuishou" nur die Partnerroutinen des Tai Chi Chuan (Taijiquan) bezeichnen, während mit "Push Hands" oder Pushing Hands" die Bezeichnung wäre für Partnerformen anderer Stilarten.

***

Unter allen Push-Hands-Organisationen in Deutschland hat der DTB eine Sonderstellung. Das bundesweit arbeitende DTB-Lehrinstitut, das Tai Chi Zentrum Hamburg ev (gegründet 1988, gemeinnützig) ist eine anerkannte Einrichtung der Beruflichen Weiterbildung (ausgezeichnet ab 1996 mit dem Qualitätssiegel "Geprüfte Weiterbildungseinrichtung"). Angebote der "DTB-Akademie" tragen das Vdek-Prüfsiegel "Deutscher Standard Prävention" für Krankenkassen-Kurse

*****

Anmerkung Dr. Langhoff:

Im DTB-Studienplan schreitet die "Akademisierung" voran. Im Modulhandbuch wurde der Passus D4 (Berufsprofil und "Schlüsselqualifikationen") um interkulturelle Aspekte erweitert. Dies ist besonders mir wichtig, denn ich bin erfahren mit den möglichen Problemstellungen - ich habe Schüler aus über 40 Ländern und bemühe mich stets um Respekt und Unvoreingenommenheit. Lesetipp zur Abgrenzung von Push-Hands-Organisationen: Qilin-Akademie, ZPP-Ausbildung, Krankenkassen, Gudrun Geibig, (Aschaffenburg)

Der rasant steigende globale Austausch führt häufig zu Problemen bei der Kommunikation und damit bei der Zusammenarbeit. Durch das Aufeinandertreffen von verschiedenen Kulturen kann die Interaktion behindert werden. Deswegen sollten Lehrende ihre Interkulturelle Kompetenz stärken. Diese Qualifikation umfaßt auch die Fähigkeit, respektvoll mit Menschen anderer Kulturen umzugehen und bestehende Unterschiede zu akzeptieren


Impressum: Dr. Stephan Langhoff, Am Elisabethgehölz 12, 20535 Hamburg. Inhaltlich Verantwortlicher gemäß §10 Abs. 3 MDSTV: s. o. . Amtsgericht Hamburg: Vereinsregister 15089VR. DTB (Dt. Taichi-Bund - Dachverband für Taichi und Qigong ev), gemeinnütziges Institut für bundesweite Gesundheitsbildung).