Tuishou im DTB-Dachverband: Push-Hands-Ausbildung deutschland-weit: Workshops, Austausch / Treffen, Netzwerke,

TUISHOU: PUSH-HANDS-AUSBILDUNG IM DTB-DACHVERBAND

Die Pushhands-Übungen gehören gleichermaßen zum Qigong und Tai Chi (Taijiquan). Design und Strategie folgen den Prinzipien des Neijia (Innere Kampfkunst) und der DAO-Philosophie des Yin-Yang-Wechselspiels. Die Übepraxis ist eine bewährte Methode für Stress-Abbau und Entspannung. Gefördert werdem Resilienz / Innere Kraft und Life-Skills / Soft-Skills.

 

Info DTB-Ausbilder Dr. Stephan Langhoff, Tel: 040-2102123) Mail

Ausbildung Chinesisches Yoga

Viele Yoga-Schulen bieten Ausbildungen an, die Elemente chinesischer Heilverfahren zur Stärkung der Selbstheilung beinhalten. Dazu zählen die TCM, Meridianlehre, Daoyin und Tao-Philosophie inclusive der Yin-Yang-Komplementarität. Im DTB-Lehrplan sind zusätzlich enthalten die aus Indien stammenden Yijinjing-Übungen und die daoistischen Acht Brokate. Im Fokus der Seminare stehen neben Partner-Übungen die zugrundeliegenden inneren Prinzipien, Anatomie / Physiologie sowie pädagisch-didaktische Kompetenzen.

Das Chinesische Yoga ist der Königsweg zum Aufbau von Resilienz, Innerer Kraft und Soft Skills. Der Begriff "Yujia" oder "Chinesisches Yoga" meint "Vereinigung" und zielt auf die Einheit von Körper, Geist und Seele. Bezeichnet werden mit diesem Sanskrit-Begriff stilarten-übergreifend Qigong und Tai Chi (Taijiquan) sowie ihre jeweiligen Partnerübungen. Zentraler Bestandtteil sind die uralten DAOYIN-Übungsreihen, die der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) zugerechnet werden.

Absolventen der Qigong-Ausbildungen im DTB-Dachverband kommen auch aus dem Yoga-Bereich. Das ist nicht verwunderlich, denn Qigong wird auch als "Chinesisches Yoga" bezeichnet. Es ist nach der indischen Urform die älteste Yoga-Art. Neben den zahlreichen Gemeinsamkeiten lassen sich faszinierende Unterschiede beobachten. Gerade diese machen die chinesische Variante für viele Menschen interessant.

Wie die indischen Vorläufer hat Chinesisches Yoga enge Bezüge zu Kampfkunst, Meditation und Gesundheit. Für alle Bereiche lassen sich Übungen mit einem Partner gut einsetzen. DTB-Partnerübungen eröffnen im Yoga-Bereich zusätzliche Möglichkeiten. Die DTB-Absolventen haben dabei ihr Wissen vertieft und Neues bereits in ihren eigenen Unterricht eingearbeitet.

Die DTB-Ausbildungen bieten eine Reihe von Besonderheiten, die es anderswo nicht gibt. Die Grundlage bildet das DTB-Modulhandbuch, in dem die einzelnen Module, Lehrinhalte, Lernziele und Schlüsselkompetenzen detailliert aufgeführt sind. Dieses Curriculum garantiert bundesweit einheitliche Standards.

Das Chinesische Yoga hat grundlegende Prinzipien der Vereinigung von Körperlichem, Geistigem und Seelischem aus dem indischen Buddhismus weiterentwickelt im Sinne der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), TAO, ZEN und der ganzheitlichen Gesundheitsbildung. Siehe dazu die DTB-Dokumentation: Prinzipien des Chinesischen Yoga.

Chinesisches Yoga, Ausbildung, Lehrgänge, Seminare, Workshops

Die indische Urform hat sich im Reich der Mitte n die dortigen kulturellen Hintergründe komplett integriert - und mehr noch: Das System erweiterte sich zu einem breitgefächerten Spektrum unterschiedlicher Arten, Methoden und Zielsetzungen, die sich gegenseitig ergänzen können. Die zentrale Säule bilden seit Jahrtausenden die Übungen des Daoyin  - dies ist das alte Wort für Qigong. Für viele steht hier der Zen-Buddhismus (Chan-Buddhismus) im Fokus des Interesses. Neben dem Daoismus hat auch die TCM großen Einfluß genommen.

Partnerarbeit im Chinesischen Yoga

Unter Yoga verstehen viele lediglich Solo-Übungen - doch das stimmt so nicht: Man denke nur an Akupressur oder Massage. Weitere Partnerübungen gibt es in zahlreichen Yoga-Stilen mit unterschiedlichen Ausführungen, Methoden und Zielsetzungen. Doch das DTB-Yoga kann hier mit interessanten Besonderheiten aufwarten. In den Routinen gibt es komplementäre Rollen, die jeder spiegelbildlich im Bewegungsfluss im stetigen Wechsel ausführt - Yin und Yang par Excellence!

In der Aus- und Fortbildung des DTB-Dachverbands spielt Partner-Arbeit eine wichtige Rolle - sie erleichtert das Verständnis in die zugrundeliegenden Prinzipien. Es handelt sich um die Zweier-Routinen des Qigong und Tai Chi (Taijiquan). Besonders Dehnung der Faszien-Ketten lassen sich so sehr effektiv praktizieren. Der DTB nutzt als Erklärungsmodell nicht Meridiane, "Prana" und "Qi" sondern die Ergebnisse moderner wissenschaftlicher Faszien-Forschung.

Die mit einem Partner praktizierten Pushhands-Routinen folgen der daoistischen Strategie des Nachgebens und des ständigen Flusses. Vieles stammt aber auch aus Indien und ist mit dem Buddhismus früh nach China gelangt. Dazu zählen neben den Prinzipien der Chan-Meditation (Zen) auch alte Überlieferungen des Shaolin-Klosters; so soll beispielsweise das Yijinjing auf Daruma (Bodhidharma) zurückgehen sollen.

Das DTB-Modulhandbuch listet mehrere didaktische Bereiche für gemeinsames Üben, die in Theorie und Praxis im Heimstudium ohne Partner vermittelt werden. Fortgeschrittene Schüler korrigieren sich auf Seminaren gegenseitig in ihren Stellungen, sodaß die Abläufe mit der Zeit immer besser ausgeführt werden. Auch Anfänger machen mehr Fortschritte, wenn sie in der Praxis von einem Partner unterstützt werden.

Youtube-Kanal mit freien Online-Lektionen zum Lernen zuhause

DTB-Cheftrainer Dr. Stephan Langhoff hat über fünfzig Jahre Erfahrung. Er fasst auf einem persönlichen Youtube-Kanal seine Einschätzung zum Chinesischen Yoga zusammen. CHINESISCHES YOGA - oder neudeutsch CHINESE YOGA ist mehr und etwas anderes als eine bloße Entspannungskunst für Stress-Abbau oder ein Lifestyle-Hype. Ich sehe diese Yoga-Form aus dem Reich der Mitte als Oberbegriff für praktisch sämtliche Übungen, die ich in den fünfzig Jahren meiner östlichen Praxis trainieren durfte - und immer noch täglich praktiziere. Ich danke all meinen Lehrern, Kollegen und Schülern ! Anschauen: https://www.youtube.com/@chinese-yoga-dtb.

Ausbildung Chinesisches Yoga - ZPP-Zulassung?

Die Hauptsparten des DTB Qigong und Tai Chi (Taijiquan) sind seit Bestehen der Zentralen Prüfstelle Prävention anerkannt. Nachdem nun die Qigong-Partnerübungen des DTB von der ZPP anerkannt sind als finanziell geförderter Krankenkassen-Kurs, sollen als nächstes entsprechende Zweier-Übungen des Chinesischen Yoga für das Vdek-Siegel "Deutscher Standard Prävention" zusammengestellt werden, um auch in dieser Sparte kassen-geprüfte Gesundheitsprogramme anzubieten. Daztu zählen Stundenverlaufspläne (Stundenbilder) und das Teilnehmer-Handout. Infos des wissenschaftlichen Beirats hier: FAQ: Chinesisches Yoga: Ausbildung, ZPP-Zulassung, Seminare

Chinesisches Yoga, Nairiki, Wado-Ryu-Karate

DTB-Studien vergleichen indische Asanas mit Stellungen der Nairiki-No-Gyo, einer Übungsreihe zur Stärkung Innerer Kraft aus dem japanischen Samurai-Kampfkunst. Sie stammen aus China und weisen neben Unterschieden auch interessante Gemeinsamkeiten auf. Dazu zählen auch die Prinzipien.

Lesetipp von Dr. Langhoff: Chinesisches Yoga steht in engem Zusammenhang mit etlichen anderen östlichen Übe-Systemen. Hier beschreibe ich Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu indischen und japanischen Formen in technischer und historischer Hinsicht. Auf philosophische und spirituelle Aspekte des Daoismus / Buddhismus gehe ich an anderer Stelle ein. Quelle: Die Nairiki von Toby Threadgill und Chinesisches Yoga.

Neue Gesundheitsprogramme auf Basis der Nairiki-Übungsreihe von Toby Threadgill wurden vorgestellt in Familienbildungsstätten, Volkshochschulen, Fitness-Studios, Sportvereinen und Kampfkunst-Schulen.  Weiterlesen: FAQ: Chinesisches Yoga, Ausbildung, Lehrgänge, Seminare, Workshops.

Regionale Angebote für Unterricht

Das DTB-eigene Regional-Netzwerk für Taijiquan und Qigong bietet Basis-Übungen für Anfänger und Aufbau-Übungen für Fortgeschrittene aus dem DTB-Modulhandbuch für ZPP-Zulassung und für staatlich anerkannten Bildungsurlaub "Chinesisches Yoga Deutschland". Zusatz-Angebote sind Fajin und Selbstverteidigung.

Der DTB empfiehlt seinen Schulen, das standardisierte DTB-Format für Kurse und Seminare Vor Ort anzupassen. So bekommen Interessierte einen Überblick. Das Formular sollte folgende Punkte ausweisen:

 

 

Push-Hands-Workshops

Datenschutz  © 2000-2025: Dr. Stephan Langhoff, Telefon: 040 2102123, Mail