Tuishou im DTB-Dachverband: Push-Hands-Ausbildung deutschland-weit: Workshops, Austausch / Treffen, Netzwerke,

TUISHOU: PUSH-HANDS-AUSBILDUNG IM DTB-DACHVERBAND

Die Pushhands-Übungen gehören gleichermaßen zum Qigong und Tai Chi (Taijiquan). Design und Strategie folgen den Prinzipien des Neijia (Innere Kampfkunst) und der DAO-Philosophie des Yin-Yang-Wechselspiels. Die Übepraxis ist eine bewährte Methode für Stress-Abbau und Entspannung. Gefördert werdem Resilienz / Innere Kraft und Life-Skills / Soft-Skills.

 

Info DTB-Ausbilder Dr. Stephan Langhoff, Tel: 040-2102123) Mail

FAQ: Tuishou / Push Hands

Die Tuishou-Prinzipien zu verstehen, zu verinnerlichen und situationsgerecht zum eigenen Nutzen anzuwenden ist eine Herausforderung, an der viele scheitern. Im Unterricht von Szene-Lehrern - und besonders in den Social Media - trifft man häufig auf Wunschdenken und Narrative die aus dem überlieferten Vermächtnis der alten Meister stammen. Fragen von Laien und Antworten von Experten können hier zu großen Synergien führen und wertvolle Orientierung bieten.

FAQ: Tuishou / Push Hands English

Understanding Tuishou principles, internalizing them and applying them to your own benefit in a situation-appropriate manner is a challenge that many fail at. In the instructions of scene teachers - and especially in social media - one often comes across wishful thinking and narratives that stem from the traditional legacy of the old masters. Questions from laypeople and answers from experts can lead to great synergies and offer valuable guidance.


Ansprechpartner im Pushhands-Verband

Tuishou-Anwendung: Die Kraft der Erde nutzen (Dr. Langhoff)Ansprechpartner für alle Fragen ist Dr. Stephan Langhoff (DTB-Vorstand, 50 Jahre Erfahrung, Schüler aus über 40 Ländern): Mail info@pushhands-tuishou.de, Tel: 040-2102123. Quelle: Dr. Stephan Langhoff - DTB-Trainer Pushhands / Tuishou, Qigong, Tai Chi Chuan / Taijiquan.

Aussagekraft und Deutungshoheit in der Szene

Dem vielerorts herrschenden Halbwissen in der Szene mit ihrem "Glauben-Müssen" stellt der DTB-Verband sein Korrektiv des "Wissen-Wollens" entgegen. Siehe dazu auch das Glossar Tuishou-Pushhands-Lexikon mit Fachbegriffen.

FAQ / Häufige Fragen zu Tuishou / Push Hands

Antworten von Dr. Langhoff und vom wissenschaftlichen Beirat des DTB-Dachverbands

Frage: Was ist Push Hands?

Antwort: Eine häufige Vorstellung kann man so zusammenfassen: Push Hands heißt auf Chinesisch "Tuishou (Hände schieben)” und ist eine Art “Sparring Form” des Tai Chi. Es ist eine Spiel- und Übungsform, in der man die abstrakten Taiji-Prinzipien mit einem Partner als Hilfe umsetzt. Ziel ist das Hineinspüren in den Anderen, um Schwächen in seiner Standfestigkeit zum eigenen Vorteil zu nutzen. Es gibt dafür festgelegte sich wiederholende Schleifen, in denen geübt wird, Angriffe zu neutralisieren und auf den Angreifer zurückzulenken. Die stetige Wiederholung führt zu einer tiefen Entspannung, unmittelbarer Reaktion und verbesserter Feinmotorik.

Diese Sehweise kritisiert der DTB als viel zu eng-gefaßt - es stellt lediglich die Oberfläche da und führt zu vielerlei Trugschlüssen und "Fake-News".

 

Frage: W

Antwort: J

 

Frage: Welche Stände sind geeignet für Pushhands? In einem Video-Clip empfiehlt James Fu (Fu Qingquan, Enkel von Fu Zhongwen) den Bogenstand, aber nicht schulterbreit wie Yang Chengfu sondern nur eine Schuhreite zwischen den Fersen.

Yang-Style bow stance gongbu Fu QuinquanAntwort: Ja wir kennen diesen Videokurs und haben bei James Fu nachgefragt. Fazit seiner Meinung: Je nach Rumpfstellung, Alter und Körpergröße kann und sollte variiert werden. Er machte klar, daß die Alternative ja nicht lautet: Schulterbreite versus Schuhbreite". Denn zur Schuhbreite kommen ja selbstverständlich noch die doppelte Fersenbreite hinzu. Anmerkung: In zahlreichen Kampfkunst-Stilen präferiert man jedoch ohnehin nicht den Bogenschritt sondern den schulterbreiten Grundstand (!).

 

Frage: "Vogel am Schwanz packen" als Push-Hands-Standard? In den Klassischen Schriften über die Taiji-Prinzipien werden bei den Tuishou-Anwendungen oft die Grundfiguren "Vogel am Schwanz packen" genannt. Ist dies als Begrenzung gemeint?

Antwort: Nein, dieser Standard dient lediglich für die "Fünf Schritte" und die "Acht Stellungen". Jenseits dieser dreizehn Basisbereichen kann - besonders im freien Pushhands - jede der zahlreichen in der Taiji-Form enthaltenen Kampftechniken eingesetzt werden inclusive Tritte und Fußfeger. Dies ist auch deswegen zu empfehlen, weil sonst auf lange Sicht viele Anwendungen verloren gehen würden, weil sie nicht benutzt werden.

 

Frage: Ist "integrales Pushhands" vergleichbar mit "Integralem Taiji Quan" bzw. "Integralem Tai Chi Chuan"?

Antwort: Nun - jede Organisation, jede Schule und jeder Lehrende ist grundsätzlich frei in der Kreation seiner Marketing-Begriffe. Der Markenkern des DTB ist derganzheitliche Ansatz, also der "Blick über den Tellerrand". Hier macht der Begriff "integral" durchaus Sinn - ganz anders als in der Taijiquan-Qigong-Szene mit ihren "eingebauten Webfehlern" ihrer Folklore-Sehweisen. Wer sich hier schmücken möchte mit Bezeichnung "Integral" sollte statt leerer Versprechungen und Worthülsen dann auch "liefern" können. Siehe "Integrales Taiji Quan" bzw. "Integrales Tai Chi Chuan"

 

Frage: Soll ich alle Tai-Chi-Prinzipien gleich hoch schätzen oder sind manche "gleicher als andere"? Mein früherer Lehrer sagte, sie sind alle zu befolgen.

Antwort: Natürlich sollte man das Ziel haben, alle Vorgaben zu verinnerlichen, denn es gibt ja keine besseren traditionellen Standards. Andererseits sind einige ganz sicher wichtiger als andere. Beweis: Altmeister Yang Chengfu hat ja die dreizehn Prinzipien, die in seiner Familie überliefert wurden, persönlich auf zehn reduziert. Weiterlesen: Tai-Chi-Prinzipien.

 

Frage: Kann man Yoga-Partnerübungen kombinieren mit Qigong?

Antwort:

Ja durchaus. Übrigens wird Qigong häufig als "Chinesisches Yoga" bezeichnet. Weiterlesen: FAQ: Chinesisches Yoga, Ausbildung, Lehrgänge, Seminare, Workshops

 

Frage: Ist Push-Hands-Selbstverteidigung realistisch? Man hört immer wieder völlig unterschiedliche Meinungen - was soll man glauben?

Antwort: Dr. Langhoff sagt: Ja - eine effektive Anwendung von Tuishou wäre für mich mit meinen Kenntnissen kein Problem. Als ich vor über fünfzig Jahren begann, mit mit östlichen Stilen Innerer Kampfkunst zu beschäftigen, war Selbstverteidigung die grundlegende Motivation. Bis heute hat Kämpfen im allgemeinen und Selbstverteidigung im besonderen einen realistischen Stellenwert. Ich meine dabei in erster Linie natürlich "anfaßbar-realistisch" den absoluten Notfall durch Angriffe anderer oder auch, um Menschen in Gefahr zu schützen und zu verteidigen. Weiterlesen: Push-Hands-Selbstverteidigung.

 

Frage: Eignet sich "Tai Chi Spielen" als realistische Kampfkunst?

Antwort: Dieses Konzept benutzt der Taiji-Lehrer Daniel Grolle, wenn er sagt:

Allerdings passiert es leicht, dass die Bewegungen automatisiert und wie auswendig gelernte Antworten werden. In tatsächlichen Begegnungen kann man auch nur starr und festgelegt mit auswendig gelernten Antworten der Situation entsprechen. Quelle: taichi-spielen.de/was-ist-push-hand/.

 

 

 

Frage:

"Wudang" versus "Shaolin"

Antwort:

TUISHOU gilt im Tai Chi Chuan (Taijiquan) traditionell als Test für "Innere Qi-Kraft", die nach der "Wudang-Deutung" dem "Shaolin" überlegen sein soll. Demnach nutzt ausschließlich die "Wudang-Schule", also Tai Chi Chuan (Taijiquan) die "Innere Qi-Kraft" während alle anderen, aus Indien stammenden Stile diesen "Turbo" nicht kennen würden. Dieses Narrativ gilt heute in weiten Kreisen als überholt und nicht zielführend. Mit seiner "Politischen Korrektheit" ensprang es dem Zeitgeist des Pekings um 1930 und wurde von Yang Chengfu einer breiteren Öffentlichkeit mantra-artig vorgehalten. Siehe dazu auch Spirituelles im Qigong und Taijiquan.

 

Frage: Wenn das Chen-Tai-Chi-Chuan die älteste Innere Kampfkunst ist, ist dann Chen-Stil-Pushhands der Maßstab für Originalität?

Antwort: Aus DTB-Sicht ein klares Nein - und mehr noch: Zum einen ist eine "Innere Kampfkunst" eher eine von interessierter Seite gestrickte Legende. Wushu-Techniken entstammen dem Taoismus und Buddhismus. Sie folgen dem Yin-Yang-Prinzip. Dies gilt insbesonders für die Partnerübungen, ihre Techniken, Strategien und kulturellen Traditionen. Zum Chen-Stil sagt Dr. Langhoff: "Das Chenjiagou-Narrativ des originalen Tai Chi Chuan" ist unbelegt und hochgradig unplausibel. In meiner fünf Jahrzehnte währenden Beschäftigung habe ich im Chen-Stil nicht eine einzige "weiche Technik" gefunden, die ich nicht aus unserem Wado-Ryu-Karate kannte. Wado-Prinzipien stammen aus dem Wushu und kamen ca. 1630 nach Japan - aber sicher nicht aus Chenjiagou.

 

Frage: Für Krankenkassen-Zulassung sind künftig erweiterte formale Vorgaben erforderlich. Fehlt nur eine davon im Curriculum, so erfolgt keine abschließende Prüfung! Ist nun die ZPP-Zulassung für künftige Lehrer in Gefahr?

Antwort:

Für Absolventen des DTB jedenfalls nicht - der Verband hat das Nötige innerhalb weniger Tage in seine bundesweit gültige Muster-Vorlage des Studienplans eingearbeitet. Dagegen haben andere Organisationen dem Vdek bereits mitgeteilt, daß sie diese Umsetzung so nicht leisten können. Ungeklärt ist, wie die Qilin-Akademie dazu steht. Weiterlesen: Qilin-Akademie, Ausbildung, Gudrun Geibig, ZPP, Krankenkassen, Videos, BVTQ. Update zu Gudrun Geibig, Leiterin der Qilin-Akademie des BVTQ-Netzwerks.

Neijia - die "Innere Kampfkunst"

Lesetipp: Umdates: Shindo Yoshin Ryu Jujutsu von Toby Threadgill

Toby Threadgill, Shindo Yoshin Ryu Jujutsu und das "Musubi-Prinzip" Innerer Kampfkunst

Zu dem von DTB-Geschäftsführer Dr. Langhoff iniitierten Projekt sino-japanischer Forschungen hat Tobin E. Threadgill (Toby Threadgill) bereits vor vielen Jahren entscheidend beigetragen. Er ist Leiter des Takamura-ha Shindo Yoshin Ryu und höchster Ausbilder im Weltverband Yoshin-Kai.

Threadgill Sensei legt auf seinen Lehrgängen viel Wert auf Partner-Übungen mit Kampfkunst-Hintergrund. Die Prinzipien von Achtsamkeit, Entspanntheit und Spüren finden sich auch im chinesischen Wushu und "anfaßbar" naturgemäß in den Tuishou-Routinen. Threadgill-Infos sind hier eine große Hilfe.


Tuishou - Tai Chi und Qigong mit Partner

Was ist Tuishou / Push Hands? - Einführung

Ein älterer Artikel hier: Was ist Tuishou / Push Hands?

Eine Einführung gibt es hier: Intro - Die Partnerübungen des Wushu / Kungfu - Infos des DTB-Verbandes.

 

 

Push-Hands-Workshops

Datenschutz  © 2000-2025: Dr. Stephan Langhoff, Telefon: 040 2102123, Mail