Tuishou
/ Push Hands ganzheitlich betreiben! Resilienz-Training in der
"DTB-Lehrerschmiede Deutschland" Mail, Tel: 040-2102123)
Ausbildung mit ZPP-Zertifizierung, Austausch-Treffen (vor Ort, überregional, Skype)
Integrales Pushhands DTB ist eine seit Jahrzehnten
bewährte Alternative zur "Pusher-Szene". Dies zeigt das Feedback der Gruppentreffen
überzeugend.
Ansprechpartner ist Dr.
Stephan Langhoff (DTB-Chefcoach, 50 Jahre
Erfahrung, Schüler aus über 40 Ländern):
Mail
s.langhoff@tai-chi-zentrum.de, Tel:
040-2102123.
Die DTB-Programme für Aus- und Fortbildung stellen das "Lernziel Resilienz" in den Mittelpunkt und
garantieren bundesweit einheitliche Standards. Sie sind ausgezeichnet mit dem Vdek-Prüfsiegel "Dt. Standard Prävention",
"Geprüfte Weiterbildungseinrichtung" des WBHH und dem DTB-Siegel "Geprüfter
Lehrer DTB". Bundesweit
werden berufsbegleitende Block-Module angeboten für ZPP-Zulassung
als Übungsleiter / Kursleiter bei
Krankenkassen. Inklusive ist auch ein ganzes Arsenal an
Multimedia-Lehrmaterialien.
Der DTB
(Dt. Taichi-Bund – Dachverband für
Taichi und Qigong ev. gegründet 1996,
gemeinnützig) hat allein von 2000 bis
2022 95 Seminar-Wochen
durchgeführt (5400 Zeit-Std., staatlich
anerkannter Bildungsurlaub). Seiner
innovativen Lern-Initiative haben sich
weitere Fach-Organisationen
angeschlossen.
DTB-Lehrinstitut, das Tai
Chi Zentrum Hamburg ev (gegründet 1988,
gemeinnützig) ist eine anerkannte
Einrichtung der Beruflichen
Weiterbildung (ausgezeichnet ab 1994 mit
dem Qualitätssiegel "Geprüfte
Weiterbildungseinrichtung")
Der
Satzungszweck ist
Förderung und Verbreitung ganzheitlicher
Gesundheitsübungen. Dazu zählen
TAI CHI, und QIGONG. Ziel des Vereins
ist auch die Förderung
geistig-seelischer sowie körperlicher
Gesundheit und die Verbreitung einer
gesundheitspräventiven Einstellung in
der Bevölkerung. Wo immer möglich werden
diese Maßnahmen mit anderen
Einrichtungen der Gesundheitsbildung im
Sinne einer koordinierten Mitarbeit
abgestimmt.
Die fünftägigen DTB-Seminare werden vierteljährlich seit dem Jahr 2000 durchgeführt. Das Seminarzentrum in der Nordheide gilt vielen als "Lehrerschmiede Deutschland". Der Zuspruch ist groß - auch aus dem Ausland. Zu den Lieblingsthemen zählen neben den Partnerformen die Taiji-Soloformen. Hinzukommen Taiji-Prinzipien, Qigong-Übungen und individuell anwendbare Lehrmethoden. Die breitgefächerte Themenpalette umfaßt stets éinen ausgewogenen Mix aus Theorie und Praxis. All dies können die Teilnehmenden für sich und für ihren Unterricht zuhause nutzen.
Immer wieder heiß diskutiert wird auch die Frage, welche Lehrgänge am besten gefallen haben. Die spannende Abstimmung ergab: Den ersten Platz errang der DTB-Lehrgang für Lizenz-Verlängerung, der von TSYR-Headmaster Toby Threadgill geleitet wurde. Weiterlesen: TUISHOU: Nachlese: Das beste Push-Hands-Treffen, DTB-Ranking, Kommentar, Nachlese Hannover.
Push-Hands-Organisationen in Deutschland
Berichte über Kursstunden von DTB-Mitgliedern
Multimedia im Tuishou / Push Hands
Push-Hands-Treffen Hannover, Ausbildung, Lehrgänge, Lizenzen
Profis bemessen die Qualität einer Lehrerausbildung mit dem Erfolg im "Freien Push Hands". Zu diesem "Lackmus-Test" gehören u. a. die paßgerechten Lehrinhalte und Lernziele - allerdings erst, nachdem die Grundlagen gemeistert wurden. Sie sollten den Kern jeder Pushhands-Ausbildung sein.
Sieger von Pushhands-Wettbewerben äußern sich oft so: Mein Lehrer hat besonderen Wert auf die "Basics" gelegt - daher habe ich gewonnen. Und sie weisen hin auf den Kungfu-Spruch " Es gibt drei Wege, ein guter Kämpfer zu werden: 1. Grundschlule, 2. Grundschule, 3. Grundschule!
Doch wieso können Grundlagen ein solcher "Königsweg zur Nr. 1" sein? Die "Basics" schaffen - neben der Routine - eine hohe Kompetenz in der Kinästhetik und der Tiefensensibilität: Durch langfristig regelmäßiges und korrektes Training wird das Erleben von Bewegung auf eine hohe Stufe gebracht, in der ökonomisches Bewegen und Erkennen von Chancen eins werden. Für Anfänger sieht dies aus, als wäre es Magie.
Unterm Strich bedeutet dies: Der Schlüssel zum Erfolg liegt beim Pushhands / Tuishou in der Qualität der Lehrerausbildung. Wer einen Lehrer sucht, sollte den, den er findet, genau unter die Lupe nehmen. Hiewr spricht für den DTB-Dachverband, daß in seinem Lehrkonzept Tai Chi, Qigong und Fajin integrale Bestandteile des "Hände-Schiebens" sind.
Unsere Richtlinie: Wer die Lehrerschmiede des Verbands absolviert, sollte in folgenden fünf Schwerpunkten besonders gut qualifiziert sein. Sie stehen daher stets im Mittelpunkt des Unterrichts. Weiterlesen: Thematische Schwerpunkte - was uns umtreibt.
Im DTB-Ansatz hat Integration Methode. Die Ganzheitlichkeit beginnt bereits auf unterster Ebene beim Erlernen der Übungen. Parallel zum Präsenzunterricht übt man zuhause mit audiovisuellen Lehrmitteln wie DVDs und Online-Videos. Mit kontinuierlicher Vorbereitung und Nachbereitung entsteht eine enge Verzahnung, die durch Lernerfolgskontrolle permanent optimiert wird.
Eng-gefaßte Sehweisen und unzutreffende Statements sind Charakteristika der "Taiji-Qigong-Szene". Einblicke in ihre unwissenschaftlichen Narrative bietet z. B. die Wikipedia-Plattform (https://de.wikipedia.org/wiki/Tuishou). Vielfach basiert die Weltsicht ihrer Heilslehren und Lobbyisten-Vereinigungen - anders als beim Fakten-Check des DTB und seinen Partner-Institutionen - auf "Politischer Korrektheit" und Esoterik-Folklore. Und schlimmer noch: Häufig fehlen in diesen Kreisen selbst elementare Kenntnisse.
In der Taiji-Qigong-Szene ist der trendige Begriff "integral" häufig zu finden. Dies ist nicht überraschend, denn in der Community ist vielen klar, daß ihr eng-gefaßter "Tunnelblick" die Möglichkeiten zum vertieften Verständnis "Innerer Kraft / Resilienz / Innerem Wachstum" stark beschneidet. Irrwege und Mißverständnisse sind "eingebaute Webfehler". Mit Bezeichnungen wie "Integrales Taiji", "Integrales Tai Chi Chuan" und ähnlichen gut klingenden Image-Profilierungen versucht man, "die Braut hübsch zu machen". Solche Notlösungen erinnern an die Unmöglichkeit, sich "am eigenen Schopf aus dem Sumpf zu ziehen".
Hinweis / Abgrenzung von Ausbildungsmodulen der Qilin-Akademie, Leitung Gudrun Geibig (Aschaffenburg): Qilin-Akademie und Frau Gudrun Geibig sind vom DTB-Dachverband nicht anerkannt für Pushhands, Qigong und Tai Chi Chuan.
Eine sehr geschätzte Besonderheit der "Lehrerschmiede Deutschland" ist das "Integrale Pushhands". Das bedeutet u. a., daß die Partnerübungen als Brücke zwischen Tai Chi und Qigong einen systematischen Baustein der Aus- und Fortbildung bilden. Dabei ist die Kassen-Zertifizierung für alle drei Fachsparten inbegriffen - inclusive der für die ZPP nötigen Konzept-Einweisungen. Die Teilnehmenden aus dem In- und Ausland sind oft begeistert - siehe dazu das Feedback der Kursteilnehmenden.
Zukünftige Pushhands-Lehrer benötigen für ihren Werdegang vielfältige Kompetenzen und Fähigkeiten, doch einheitliche Vorgaben für das Berufsbild gibt es ebensowenig wie für Tai Chi und Qigong. Ausbildungen in Deutschland sind sehr unterschiedlich strukturiert; sie folgen keinen gemeinsamen Standards. Lernziele, Methodik, Standards und Abschluß-Zertifikate unterscheiden sich ebenso wie die Kosten, die Formate und der benötigte Zeitraum.
Die DTB-Schulen bieten der Community sparten-übergreifende
Ausbildungen mit den Stufungen "KURSLEITER / ÜBUNGSLEITER" LEHRER-ZPP"
"AUSBILDER". Es gibt keine Voraussetzungen - jeder kann teilnehmen. Unser Spezial-Service: Verpasste Einheiten können problemlos nachgeholt
werden - ohne Zusatzkosten. Voraussetzung ist selbstverständlich die
fristgerechte Abmeldung bis eine Woche vor dem Seminar.
In
der großen Pushhands-Community des DTB-Dachverbands ist Aus- und Fortbildung
hoch-professionell - und überdies extrem flexibel und kostengünstig. Alle Angebote tragen das
Prüfsiegel des Weiterbildung Hamburg ev. Unsere vierteljährlichen Intensivwochen haben
einen Umfang von ca. 60 Zeitstunden. Man muß aber nicht jeden Termin
wahrnehmen, sondern kann sich auch Jahre Zeit lassen. Der Grund: Es wird in
jeder Woche ohnehin das Gesamt-Curriculum unterrichtet - jeder entscheidet
selbst, wann er teilnimmt.
Hinzu
kommt die Krankenkassen-Zertifizierung (ZPP) durch das Vdek-Siegel "Dt. Standard Prävention". Die
berufsbegleitenden Blockmodule sind zudem in vielen Bundesländern buchbar als staatlich anerkannter Bildungsurlaub.
Zusätzlich zu Online-Kursen bieten vierteljährliche Präsenz-Lehrgänge
(Mo-Fr) persönliche Unterweisung. Alle Fachkräfte in ganz Deutschland sind zpp-anerkannt für
Krankenkassen-Kursangebote.
Hinweis 1: Krankenkassen-Zulassung: Schulen, Verbände und Lehrende bieten häufig Kurse, die vom Vdek-Verband gar nicht anerkannt werden. Das bedeutet: Vielen Anbietern ist gemeinsam, daß sie die die begehrte Kassen-Zulassung zwar bewerben, ohne sie verifizieren zu können. Das bedeutet natürlich Ablehnung. Wer sichergehen will bei der Prozedur, sollte sich vom DTB beraten lassen.
Hinweis 2: Wer eine Ausbildung anstrebt, sollte NICHT vorweg irgendwelche Kurse zum Einstieg belegen sondern gleich "Nägel mit Köpfen machen". Der Grund: "Normale Kurse" liefern ja nicht das so wichtige Hintergrundwissen zum Unterrichten (Pädagogik, Didaktik, Beratung etc.).
Hinweis 3: Wer bereits DTB-Lehrerstatus hat, ist von der ZPP damit auch schon für Pushhands-Unterricht zugelassen und kann Krankenkassen-Kurse mit diesen Partnerübungen leiten. Dies gilt für beide Sparten Tai Chi und Qigong.
Hinweis 4: Künftig sind erweiterte formale Vorgaben erforderlich. Fehlt nur eine davon im Curriculum, so erfolgt keine abschließende Prüfung! Ist nun die ZPP-Zulassung in Gefahr? Für Absolventen des DTB-Dachverbands jedenfalls nicht - er hat das Nötige innerhalb weniger Tage in das Muster-Curriculum eingearbeitet. Dagegen haben andere Organisationen dem Vdek bereits mitgeteilt, daß sie diese Umsetzung so nicht leisten können. Ungeklärt ist, wie die Qilin-Akademie dazu steht. Weiterlesen: Qilin-Akademie, Ausbildung Krankenkassen / ZPP, BVTQ.
Die Push-Hands-Treffen des DTB umfassen auch die Konzept-Einweisungen für
die ZPP. Die Partnerübungen sind für Gesundheitsförderung ausgesprochen
empfehlenswert - besonders in Verbindung mit Tai Chi und Qigong. Durch den stetigen Kontakt beim
Push Hands kommt dieser Sparte eine Sonderrolle zu. Die Tuishou-Kursangebote des DTB-Verbandes
sind zugelassen für Krankenkassen-Kurse. Sie sind ausgezeichnet mit dem
Prüfsiegel "Deutscher Standard Prävention" des Vdek. Für Versicherte von
Krankenkassen bieten sich hier vielfältige Möglichkeiten zum kostengünstigen
Ausprobieren des "Chinesischen Schattenboxens". Schnupperkurse als Hilfe zur Selbsthilfe werden von den
Kassen finanziell gefördert. Weiterlesen:
Tuishou / Pushhands: DTB-Verband bietet Krankenkassen-Kurse,
Konzept-Einweisung und Zulassung.
Neue Ära in der Ausbildung mit ZPP-Skripten: 2021 ist der neue ZPP-Leitfaden
für Kurse gemäß § 20 SGB V inkraft getreten. Die DTB-Ausbildungsleitlinien
enthalten nun zusätzliche Skripte, Skizzen, Tabellen und Videos.
Gegenseitiges Abfragen als eine Art "Zwischen-Prüfung" findet bei jedem
Treffen statt.
Ein Novum: Zwischenprüfungen sollen das Bestehen der von der ZPP geforderten
Abschluß-Prüfung sicherstellen. Dabei werden Online-Checks per Handy
abgearbeitet - realistisch unter "Prüfungs-Atmosphäre" auf jedem
Präsenz-Seminar. Integriert in die Übe-Praxis sind die Dokumentationen des
Forums. Ein technischer Test ist erfolgreich verlaufen.
Das genaue Datum für Präsenz-Lehrgänge werden lange vor dem Stattfinden auf der zentralen Homepage des Verbandes bekannt gegeben. Dort kann man sich auch vormerken lassen auf einer Warteliste für ausgebuchte Veranstaltungen. Auch aktuelle Zusatz-Termine werden hier bekannt gegeben. Der DTB bietet in Kooperation mit seinen Schulen, Lehrbeauftragten und Partner-Organisationen ein bundesweites Netz. Diese Community hat dadurch vielfältigste Möglichkeiten zu Kontakten, Austausch und Treffen. Regelmäßig werden in ganz Deutschland berufsbegleitende Block-Module angeboten und zwar viermal pro Jahr. Die Lehrinhalte garantieren das Einhalten des Vdek-Prüfsiegels "Deutscher Standard Prävention" und der DTB-Leitlinien. Lehrinhalte sind Qigong, Tai Chi Chuan (Taiji Quan) und Tuishou (Pushhands).
Man kann frei wählen zwischen Wochenenden (freitags bis sonntags, 27 Zeitstunden) und ganzen Wochen (montags bis freitags, 55 Zeitstunden). Man kann bis kurz vor dem Termin noch absagen, ohne daß man Nachteile hat. Denn jeder Termin kann später nachgeholt werden.
In der Aus- und Fortbildung bilden die Prinzipien den "östlichen Blickwinkel", während die naturwissenschaftlich-medizinischen ZPP-Module den "westlichen Blickwinkel" repräsentieren. Ein tiefergehendes Verständnis für Tuishou/ Pushhands erwächst aus dem Studium der zugrundeliegenden Prinzipien. Sie sind gleichermaßen praktisch und theoretisch - ganz im Simme der chinesischen Yin-Yang-Philosophie. Es ist das Verdienst des Altmeisters Yang Chengfu, die früher geheimen "Tai-Chi-Klassiker" einer größeren Öffentlichkeit bekannt gemacht zu haben.
Nur gemeinnützige Vereine können Mitglied im DTB-Dachverband werden. Dadurch existiert ein bundesweites Netz mit Standards für gemeinsames Lernen, Kontakte und Austauschtreffen. Dies wiederum kann die Motivation steigern, auf dem Weg zur Meisterschaft stetig voranzuschreiten - ganz im Sinne des Taoismus und Buddhismus. Der Weg des Tuishou / Push Hands: Meister werden / Meisterschaft
Dalü
gehörte auch zum Standard-Repertoire des berühmten Schülers Fu
Zhongwen und dessen Sohn Fu Shengyuan. Beide
Meister haben diese Form weitergegeben an
DTB-Chefcoach Dr. Langhoff. Die Systematik
dieser Partner-Sequenz
besteht aus 4 Bewegungsmustern, die jeweils
rechtwinklig versetzt wiederholt werden.
Beide Partner wandern dabei kreisförmig um
insgesamt 360 Grad. Danach wird die Übung
spiegelbildlich ausgeführt. Jedesmal werden
beide Rollen trainiert: Die des Verteidigers
und die des Angreifers. Dalü gehört zum
DTB-Modulhandbuch C6. Der Ablauf gehört zum
Krankenkassen-Kursangebot Pushhands.
"Vertikales
Kreisen" ist neben dem "Horizontalen Kreisen" und dem "Dalü"
die Basis-Übung für Neu-Einsteiger. Quelle: Tuishou /
Pushhands-Ausbildung: Lehrmittel im
Unterricht, DVDs, Poster, Online-Kurse,
Equipment, Materialien.
Das
Ziel ist eine für jeden Azubi verständliche Sehweise. Der Lehransatz mit
"dem östlichen und dem westlichen Auge" enthält als dritten Bereich als
Synthese eine "3D--Perspektive". Ein "Moderator" hat dabei die Aufgabe, das
Experten-Wissen kompetent auch für Laien darzustellen.
Die Push-Hands-DVDs mit DTB-Coach Dr. Stephan Langhoff basieren auf früheren Versionen. Einige Lektionen werden hier veröffentlicht. Eine Besonderheit dabei sind die Mitschnitte von Unterricht von Blockmodulen mit Anfängern, die keinerlei Vorkenntnisse im "Hände-Schieben" hatten. Die Videos sind Teil der Serie "Philosophie des Ostens". Das Ziel ist, mit praktischen Körperübungen westlichen Menschen die Yin-Yang-Philosophie näherzubringen. Freie Online-Kurse Push Hands / Tuishou.
Deutschland-Info Bayern, München, Franken: DTB-Ausbildung, Schulen, Lehrer für Tuishou / Pushhands, Qigong Tai Chi Chuan (Taijiquan). Besonderheit: DTB-Angebote enthalten standardmäßig Online-Kurse zur Vor- und Nachbereitung.
Fajin-Explosivkraft als integraler Bestandteil des Tuishou / Pushhands
Die in der Taiji-Qigong-Community häufig benutzte Bezeichnung "Traditionelle Ausbildung" läßt aufhorchen. Was soll damit gemeint sein? Siehe: Nils Klug Internationale Push-Hands-Treffen Hannover