Die Pushhands-Übungen gehören gleichermaßen zum Qigong und Tai Chi (Taijiquan). Design und Strategie folgen den Prinzipien des Neijia (Innere Kampfkunst) und der DAO-Philosophie des Yin-Yang-Wechselspiels. Die Übepraxis ist eine bewährte Methode für Stress-Abbau und Entspannung. Gefördert werdem Resilienz / Innere Kraft und Life-Skills / Soft-Skills.
Info DTB-Ausbilder Dr. Stephan Langhoff, Tel: 040-2102123) Mail
Der DTB-Dachverband hat Pushhands-Übungen bei der Zentralen Prüfstelle Prävention ZPP anerkennen lassen und bietet dafür kostenfreie Konzept-Einweisungen. Wer noch nicht bei der ZPP anerkannt istl für Krankenkassen-geförderte Kursangebote, kann dies erreichen mit dem DTB-Fernstudium. Voraussetzung ist lediglich der Nachweis von Fachpraktischer Kompetenz mit Umfang von 180 Stunden. Wer dies nicht hat, kann bei DTB-Schulen eine dieses Modul buchen mit einem großzügigen Kombi-Rabatt. Die Präsenz-Seminare sind überdies zugelassen als staatlich anerkannter Bildungsurlaub.
Die Push-Hands-DVDs mit DTB-Coach Dr. Stephan Langhoff basieren auf früheren Versionen. Einige Lektionen werden hier veröffentlicht. Eine Besonderheit dabei sind die Mitschnitte von Unterricht von Blockmodulen mit Anfängern, die keinerlei Vorkenntnisse im "Hände-Schieben" hatten. Die Videos sind Teil der Serie "Philosophie des Ostens". Das Ziel ist, mit praktischen Körperübungen westlichen Menschen die Yin-Yang-Philosophie näherzubringen. Enthalten ist auch eine kontinuierliche Lernerfolgskontrolle.
Inhalt: 1.) Demonstrationen/ Erklärungen mit Partner 2.) Horizontal: Schützen, Stoßen, Handarbeit, Beinarbeit, Unterrichten der Gruppe. 3.) Vertikal: Stoßen, Schützen, Drücken, Schützen, Rollen, Handarbeit, Beinarbeit, Unterrichten der Gruppe. Mitwirkende: Dr. Stephan Langhoff, Fachbereich Ausbildung Dt. Taichi-Bund Teresa Soldado, Fachkraft Dt. Taichi-Bund Frank Durst, Fachkraft Dt. Taichi-Bund (Fotos)
Die Techniken der “Schiebenden Hände” sind ein Weg, tiefer in die Philosophie und Theorie östlicher Kampfkünste einzudringen. Grundsätzlich geht es dabei um die Einheit des Übenden mit seinem Partner vor dem Hintergrund des ewigenWandels. Bewußtheit, Selbstvertrauen und Empfindsamkeit für die Situation werden entwickelt und man lernt, sein Gegenüber richtig einzuschätzen. Ziel ist somit ein meditatives: Das konzentrierte, ruhige, auf die Gegenwart gerichtete Bewusstsein ähnlich einem klaren Spiegel. Der von außen einwirkenden Kraft soll niemals instinktiv mit ungeschulter Gegenkraft begegnet werden, sondern mit entspannter, verfeinerter "Innere Kraft". Mit dem Partner wird eine Yin- Yang-Einheit angestrebt, bei der es um angemessenes wechselseitiges Reagieren geht mittels kontinuierlichem Spüren und Folgen.
Das Heimstudium für Pushhands hat im DTB-Dachverband eine lange Tradition. Sie baute seit 1996 auf auf den Video-Lehrfilmen des Tai Chi Zentrums Hamburg mit "Stars" wie Meister Yang Zhenduo, Meister Fu Shengyuan, Meister Yang Zhenhe und Meister Zhang Youquan. Sie gaben bereitwillig ihr Wissen weiter an Dr. Stephan Langhoff, der in der Folgezeit sein Gestalt-Konzept des "Richtig Lernen und Lehrens" entwickelte.
Die Bewegunsmuster wirken auf Anfänger beim Lernen zunächst verwirrend. Der erfahrene Praktiker Dr. Langhoff stellt daher die Pädagogik und die Lernkontrolle auf der Agenda ganz nach oben. Auch für die Freien Push-Hands-Kurse im Internet gibt er Tipps, damit niemand der Überblick verliert.
Erkenntnis 1: Die Grundlage ist einfach: Es gibt zwei Positionen bzgl. der Richtung der Kraft-Ableitung, nämlich links und rechts. Und es gibt zwei Rollen bzgl. des Agierens und Reagierens, nämlich die des Angreifers und des Verteidigers.
Erkenntnis 2: Beide Partner machen nicht die gleichen Bewegungsschleifen sondern agieren spiegelbildlich. Für den reibungslosen Ablauf in der anderen Position muß jeder beide Ausführungen einüben, bis sie "Sitzen". Dieser "Drill" ist die Grundlage für das Bewegungslernen und die Lernerfolgskontrolle.
Tuishou-Training ist zugleich ein effektives Faszien-Training für Innere Kraft. Die Nachgiebigkeit der myo-faszialen Verkettung speichert Energie in den Faszien-Netzwerken des gesamten Körpers und setzt sie im Bedarfsfall wieder frei. Das wissenschaftliche Erklärungsmodell des Faszien-Qigong vermeidet die Fehl-Interpretationen von Szene-Ansätzen, die "Drücken / Stoßen als Erfolgstrategie mißverstehen.
Eine Besonderheit der Langhoff´schen Lehr-DVDs und Online-Kurse ist die Kombination von Lektionen und Seminar-Mitschnitten. So können sich auch Laien noch besser orientieren und einschätzen, was beim Lernen auf sie zukommt. Zugleich trainiert man auch, worauf man vorrangig achten muß.
Die gestiegene Nachfrage nach Kurs-Angeboten für die Partnerübungen innerer Kampfkunst fällt in eine Zeit, in der die Corona-Pandemie das Gruppen-Training stark einschränkt. Sehr mißlich, denn gerade in solchen Zeiten leiden viele Menschen unter der Unsicherheit und der erhöhten psychischen Belastung Da sind meine freien Online-Kurse für viele die erste Wahl. Ohne vorbestimmten Zeitplan kann jeder flexibel und bequem damit üben, wenn es ihm paßt. Der erhöhte Bedarf ist auch meinem neuen Thema geschuldet - mein aktuelles Programm thematisiert ein traditionelles Kampfkunst-Motto und heißt "Siebenmal hinfallen - achtmal aufstehen".
Freier Online-Kurs Lektion 1.
Aufbau-Stufe: Szenen zur "Prinzipien-Arbeit"
Freier Online-Kurs Lektion 2.
Aufbau-Stufe: Szenen zu "Voll-Leer unterscheiden"
Freier Online-Kurs Lektion 3.
Aufbau-Stufe: Szenen zu "Doppelgewichtigkeit"
Freier Online-Kurs Lektion 4.
Aufbau-Stufe: Szenen zur "Faszien-Arbeit"
QIGONG: Push Hands
Konzept-Einweisung für Lehrer
TAI CHI: Push-Hands-Konzept-Einweisung für Lehrer-Ausbildung
5-Schritt-Anleitung ZPP-Zulassung Präventionskurse
Quelle: Push-Hands-Treffen
I. Drei DVDs: Philosophie des Ostens (Stellungen, Prinzipien, Yin-Yang-Partnerübungen)
II. Neun DVDs: Tai Chi
III. Sechs DVDs: Qigong
Baden-Württemberg Stuttgart, Bayern München, Berlin, Brandenburg Potsdam, Bremen, Hamburg, Hessen Wiesbaden, Mecklenburg-Vorpommern Schwerin. Niedersachsen, Hannover, Nordrhein-Westfalen Düsseldorf, Rheinland-Pfalz Mainz, Sachsen Dresden, Sachsen-Anhalt Magdeburg, Schleswig-Holstein Kiel, Saarland Saarbrücken,Thüringen Erfurt.
Push-Hands-Ausbildung, Tai-Chi-Ausbildung, Qigong-Ausbildung deutschlandweite ZPP-Zertifizierung