Mit seiner "Selbst-Kultivierung" und "inneren Verbundenheit" bildet Push Hands die Seele des "Neijia (Innere Kampfkunst)". Korrektes Training entwickelt Resilienz und Soft-Skills, wie sie sich wohl jeder für sich und seine Lebensqualität wünscht. Die "DTB-Lehrerschmiede Deutschland" bietet Push-Hands-Ausbildung mit ZPP-Zertifizierung mit Lehrgängen und Online-Kursen. Mail, Tel: 040-2102123).
DTB-Coach Dr Langhoff sagt: Ich finde, solche Ranking-Fragen sind zwar verständlich aber letzlich wohl falsch gestellt. Ich möchte sie gern für mich persönlich folgendermaßen beantworten. Rückblickend gibt es für mich zwar kein absolut bestes Pushhands-Event, aber im Laufe meiner 50-jährigen Beschäftigung mit Partner-Übungen fernöstlicher Kampfkunst gab es sehr wohl etliche Highlights, die mir viel bedeuten - und das bis heute immer wieder.
Eine weitere Relativierung, was jeweils als "bestes Event" wahrgenommen wird, ist der Rahmen von Ort und Zeit. Das bedeutet, daß meine frühen Veranstaltungen mit chinesischen Meistern als "damals bestmögliche" beurteilt wurden ...
Zu
Beginn eine Referenz an den Yang-Luchan-Enkel, Meister Yang Chengfu und
seine Bücher. Denn im
Geiste ist der Altmeister ja stets dabei. Ein Großteil der chinesischen Meister, die ich
kennenlernte, beziehen sich auf ihn und seinen Unterricht. Diese
haben insofern einen Ranking-Vorteil.
Ich
hatte den Push-Hands-Meister
Yang Zhenhe nach Hamburg eingeladen, um meinen Schülern sein
Verständnis des "Hände-Schiebens" zu demonstrieren. Im Laufe des Lehrgangs
erlernten wir etliche Tuishou-Techniken mit Varianten des Yang-Tai-Chi und
des Chen-Stils.
Auch Yang-Chengfu-Sohn Yang Zhenduo hatte
ich für Lehrgänge ins Tai-Chi-Zentrum
Hamburg eingeladen.
Im Unterricht ging es speziell um die
Pushhands-Prinzipien. Sie bedeuten dem
Großmeister sehr viel - die "Essentials"
sind für ihn wie für seinen Vater das
Hauptkriterium, um schlechtes Tai Chi und
gutes Tai Chi voneinander zu scheiden.
Mehrfach leitete der Pushhands-Meister Fu Shengyuan Seminare für das Tai
Chi Zentrum Hamburg ev. Er ist der Sohn des legendären Fu Zhongwen,
der als bester Schüler von Yang Chengfu gilt und seinen Meister bei
Herausforderungen / Duellen vertrat.
Pushhands gehörte schon zum Standard-Repertoire des berühmten Yang Chengfu (3. Generation), dessen Schüler Fu Zhongwen und dessen Sohn Fu Shengyuan. Beide Meister haben diese Form weitergegeben an DTB-Chefcoach Dr. Langhoff. Dazu zählt das "Dalü (Großes Ziehen)". Die Systematik dieser Partner-Sequenz besteht aus 4 Bewegungsmustern, die jeweils rechtwinklig versetzt wiederholt werden. Beide Partner wandern dabei kreisförmig um insgesamt 360 Grad. Danach wird die Übung spiegelbildlich ausgeführt. Jedesmal werden beide Rollen trainiert: Die des Verteidigers und die des Angreifers. Dalü gehört zum DTB-Modulhandbuch C6. Der Ablauf gehört zum Krankenkassen-Kursangebot Pushhands.
Weiterlesen Dalü - das "Große Ziehen".
Zu den diskutierten Themen gehört auch die interessante Frage, welche Lehrgänge den Teilnehmenden am besten gefallen haben. Die spannende Abstimmung ergab: Den ersten Platz errang der DTB-Lehrgang für Lizenz-Verlängerung, der von TSYR-Headmaster Toby Threadgill geleitet wurde. Aber auch Veranstaltungen mit dem Schwerpunkt Faszien und Faszien-Qigong werden häufig herausgestellt und hoch bewertet.
Unsere Erfahrung: Für viele ist das gerade aktuelle Event am beeindruckendsten! Aber in der Nachlese entstehen oft ganz neue Perspektiven. Andere empfinden vielleicht dasjenige Seminar als das beste, auf dem sie am schärfsten kritisiert wurden - frei nach dem Motto "Investieren in Verlust" oder "Jede Krise ist auch eine Herausforderung". Ja - es gilt die alte Weisheit, daß Scheitern oft weiterbringt als Erfolge...
Und last not least: So manches Treffen hat übrigens schon Ehen gestiftet - bleibt zu hoffen, daß die Betreffenden "ihr Seminar" als das beste bewerten ;-)
Im DTB-Verband werden Austausch-Treffen voll angerechnet als Lehrgänge / Seminare für Aus- und Fortbildung. Alle Veranstaltungen werden beurkundet und in die Standards der bundesweiten Lehrer-Stufungen integriert.
Die fünftägigen DTB-Seminare werden vierteljährlich seit dem Jahr 2000 durchgeführt. Das Seminarzentrum in der Nordheide gilt vielen als "Lehrerschmiede Deutschland". Der Zuspruch ist groß - auch aus dem Ausland. Eine Besonderheit ist die Kombination von Seminar-Atmosphäre und gemeinschaftlichem freien Üben. Zu den Lieblingsthemen zählen neben den Partnerformen die Taiji-Soloformen. Hinzukommen Taiji-Prinzipien, Qigong-Übungen und individuell anwendbare Lehrmethoden. Die breitgefächerte Themenpalette umfaßt stets éinen ausgewogenen Mix aus Theorie und Praxis. All dies können die Teilnehmenden für sich und für ihren Unterricht zuhause nutzen.
Immer wieder heiß diskutiert wird auch die Frage, welche Lehrgänge am besten gefallen haben. Die spannende Abstimmung ergab: Den ersten Platz errang der DTB-Lehrgang für Lizenz-Verlängerung, der von TSYR-Headmaster Toby Threadgill geleitet wurde.
Auch
der Lehrgang über die Tuishou-Variante Dalü hatte sehr viele positive
Rückmeldungen. Ein Grund war das neuerstellte Lehrmaterial und die
Gerätschaften für den Grundstand, in dem sich beide Partner gegenüberstehen.
Neue Ära mit Teleskop
Die Form von Fu Zhongwen gehört zum DTB-Curriculum.
Der internationale Lehrgang mit dem leider verstorbenen
Yang-Stil-Altmeister Fu Zhongwen aus Shanghai behandelte auch die Dalü-Partnerform. Das Seminar
in Unterentfelden (Schwiz) war für viele sicher eines der besten Push-Hands-Events überhaupt.
Foto-Quelle: Archiv Langhoff: Der Yang-Chengu-Meisterschüler Fu Zhongwen auf
einem Lehrgang in Unterentfelden in der Schweiz.
Auch
das Üben des Prinzips "Kraft der Erde nutzen" auf dem 4. Seminar 2022 wurde
als sehr lehrreich eingestuft. Der Einsatz der Fajin-Explosivkraft wird
durch die Gravitation effektiv verstärkt. Mehr dazu hier:
PUSHHANDS: Fajin-Energie in
Tuishou-Partnerübungen..
ausbildtcq.de phtreffen fotos kommentieren
Nachlese: Nils Klug (DDQT) Internationale Push Hands Treffen, Tai Chi Ausbildung Hannover