Partnerformen Innerer Kampfkunst eröffnen jedem vielfältige Potenziale und Synergien für Resilienz im Alltag: DAO-Philosophie wird anfaßbar und Yin-Yang-Wandel wird erlebbar im Hier und Jetzt. Dem DTB-Dachverband sind weitere Institute und Schulen in ganz Deutschland angeschlossen. Info: Mail, Tel: 040-2102123).
Im DTB-Verband werden Austausch-Treffen voll angerechnet als Lehrgänge / Seminare für Aus- und Fortbildung. Alle Veranstaltungen werden beurkundet und in die Standards der bundesweiten Lehrer-Stufungen integriert.
Ansprechpartner ist Dr. Stephan Langhoff (DTB-Ausbilder, 50 Jahre Erfahrung, Schüler aus über 40 Ländern): Mail s.langhoff@tai-chi-zentrum.de, Tel: 040-2102123
Zur Zeit (22 Februar 2023) warten wir noch auf das Ergebnis einer Umfrage an die DTB-Community.
Wir publizieren auch noch Videos über die geplanten Inhalte ab Mitte März
Punkte für
Wochenend-Seminar Push-Hands für ZPP-Konzepteinweisung und weitere Themen
Leitung: Stephan Langhoff,
alle Infos und Updates hier: ----------------------
nutzbar für Kassen-Angebote. Inclusive sind alle von der ZPP geforderten Unterlagen
Während der Phasen des "Freien Übens" kann, bietet Stephan für die, die es wollen, zwei weitere Themenbereiche an. Auch hier braucht es keine Voraussetzungen.
Was? Tuishou / Push Hands hat als dritte Sparte im DTB eine Brücken-Funktion zu Tai Chi und Qigong. Diese Besonderheit des "Integralen Push Hands" schafft Synergien und bietet übergreifende Potenziale, die selbst für Kundige oft überraschend sind. Unerschöpflich ist die Vielfalt, sich selbst und sein Gegenüber zu erleben, mit ihm interaktiv zu experimentieren und unbekanntes Terrain zu erkunden.
Für wen? Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; Anfänger können gern teilnehmen (mit ZPP-Anrechnung). Insofern eignet sich das Wochenende auch für Anfänger - DTB-Lehrer können auch gern Schüler mitbringen (interessierte Kursteilnehmer / zukünftige Lehrer / Assistenten).
Wie? Es erfolgt gestufter Unterricht mit unterschiedlichen Anforderungen für Anfänger und Fortgeschrittene. Die Bewegungen werden aufbauend Punkt für Punkt und Schritt-für-Schritt durchgearbeitet. Der Ablauf ist nicht schwer, denn die Krankenkassen-Kurse richten sich ja an Anfänger.
Anrechenbarkeit
Anrechnung für ZPP und DTB-Stufung: Eine halbe Woche / Creditpoints: 1 ECTS.
Die ZPP-Zulassungen von DTB-Angeboten umfassen nicht nur Tai Chi und Qigong sondern jetzt auch Tuishou-Partnerübungen.
Im Seminar geht es nicht um Üben des Tai Chi oder Qigong sondern nur um die für die ZPP-Zulassung nötigen Pushhands-Übungen (Theorie und Praxis, mit und ohne Partner).
Jeder Teilnehmende erhält ein Zertifikat incl. der von der ZPP geforderten Unterlagen *
Wie er es nutzen kann, hängt von der bestehenden ZPP-Zulassung ab (ist man mit dieser noch nicht "durch", gilt folgendes sinngemäß auch):
Tai-Chi-Zulassung: Man kann die Tai-Chi-Partnerübungen als Krankenkassen-Kurs anbieten (erscheint in der ZPP-Kursdatenbank)
Qigong-Zulassung: Man kann die Qigong-Partnerübungen als Krankenkassen-Kurs anbieten (erscheint in der ZPP-Kursdatenbank)
Beides: Wer für beides zugelassen ist, kann natürlich auch beides anbieten.
Resilienz: Die drei Bereiche haben als gemeinsames Lernziel die "Resilienz" oder "Innere Kraft". Damit sind "Soft Skills" gemeint, die im privaten und beruflichen Alltag von großem Nutzen sind.
Viele Forschungen gehen davon aus, daß diese "Stehauf-Qualitäten" nicht angeboren sind, sondern erlernt und trainiert werden können.
Die DTB-Programme für das "Lernziel Resilienz" sind ausgezeichnet mit dem Vdek-Prüfsiegel "Dt. Standard Prävention", "Geprüfte Weiterbildungseinrichtung" des WBHH und dem DTB-Siegel "Geprüfter Lehrer DTB".
Während der Phasen des "Freien Übens" bietet Stephan für Interessierte weitere Themen an. Auch hier braucht es keine Voraussetzungen.
Hier bildet die Yin-Yang-Philosophie den "roten Faden" und die Einstellung, Schaden zu vermeiden. Diese philosophisch-kulturellen Hintergründe werden hier anfaßbar.
Weitverbreitete Statements zur Eignung von Push Hands bedürfen mehrerer Korrekturen. Es ist vorteilhaft, darüber bescheid zu wissen. Dazu zählen die psychische Bereitschaft zur Initiative und die Unvoreingenommenheit.
Die Forderung nach stetigem "Kleben, Folgen, Fühlen" ist nur ein kleiner Teil des Pushhands-Bereichs. Beim Fajin-Training gilt dies nicht - man möchte ja gerade den "freien Zugang" zu den Vitalpunkten des Kontrahenten.
Wir knüpfen auch Verbindungen zum Wochenendkurs mit Toby Threadgill und den "Nairiki-Kata (Innere Kraft)". Wer damals dabei war, kann darauf aufbauen und wer nicht dabei war, bekommt vielleicht einen kleinen Einblick und kann also jetzt seinen Horizont erweitern
Der "Blick über den Tellerrand" ermöglicht oft tiefergehendes Verstehen und läßt größere Zusammenhänge deutlicher hervortreten.
Prinzipien: Das DTB-Programm bildet den "Schlüssel zu Innerer Kraft".
Wir nehmen Bezug auf die "anfaßbaren Yin-Yang-Strategien der "Klassischen Schriften" und auf darin beschriebene Grundsätze. Traditionell gelten sie als "Königsweg zu Innerer Kraft".Resilienz: Zu dem Kernthema Resilienz zählen auch "Schlüsselkompetenzen / Soft Skills". All dies kann zu mehr Lebensqualität und Zufriedenheit führen.
Resilienz und Partnertraining: Partnerübungen eignen sich noch besser als die Solo-Formen des Tai Chi oder Qigong, weil die geforderte Flexibilität und die dafür nötige Offenheit im Wortsinne "anfaßbar" wird.
Faszien: Diese "Sensorik" gehört zur Faszien-Arbeit. Das Bindegewebe und die Dehnbarkeit ist Resilienz-Training par excellence.
Die "neuro-myofasziale Vernetzung" betrifft den ganzen Körper - und auch das Gehirn (vgl. Mind-Body-Medizin).
Dazu gehört auch das Thema "kontra-intuitives Verhalten": Das Nervensystem ist plastisch und läßt sich "umtrainieren" **
Stil-übergreifende Methodik: Dabei zeigen die Erfahrungen, daß gerade der stilarten-übergreifende Vergleich chinesischer Künste (Taijiquan, Qigong-Neigong Tuishou, Baguazhang oder Xingyiquan) mit verwandten japanischen Künsten wie Aikido, Judo, Jujutsu gut geeignet ist für ein besseres Verständnis. Dies trägt immer wieder bei zu vielfältigen Synergien und neuen Erkenntnissen.
Anfaßbare Yin-Yang-Strategien (ausgewählt aus den Klassischen Schriften / Prinzipien)
Rolle der Faszien, "kontra-intuitives Verhalten", das Nervensystem ist plastisch und läßt sich "umtrainieren"
Die ZPP-Zulassungen von DTB-Angeboten umfassen nicht nur Tai Chi und Qigong sondern jetzt auch Tuishou-Partnerübungen.
In einem Wochenend-Kurs bietet Dr. Stephan Langhoff die dazu nötige Konzept-Einweisung an.
Es geht nicht um Üben des Tai Chi oder Qigong sondern um die für die ZPP-Zulassung nötigen Pushhands-Partnerübungen (Theorie und Praxis, mit und ohne Partner).
Vorkenntnisse sind nicht notwendig, denn die Bewegungen werden aufbauend Punkt für Punkt erklärt. Der Ablauf ist nicht schwer, denn die Krankenkassen-Kurse richten sich ja an Anfänger.
Insofern eignet sich das Wochenende auch für Anfänger - DTB-Lehrer können auch gern Schüler mitbringen (interessierte Kursteilnehmer / zukünftige Lehrer / Assistenten).
Das Seminar wird zwar extra bezahlt, aber es wird für die Lehrerstufung mit einer halben Woche angerechnet.
Jeder Teilnehmende erhält ein Zertifikat. Wie er es nutzen kann, hängt von der bestehenden ZPP-Zulassung ab (ist man mit dieser noch nicht "durch", gilt folgendes sinngemäß auch):
Tai-Chi-Zulassung: Man kann die Tai-Chi-Partnerübungen als Krankenkassen-Kurs anbieten (erscheint in der ZPP-Kursdatenbank)
Qigong-Zulassung: Man kann die Qigong-Partnerübungen als Krankenkassen-Kurs anbieten (erscheint in der ZPP-Kursdatenbank)
Wer für beides zugelassen ist, kann natürlich auch beides anbieten.
Wir nehmen Bezug auf die "Klassischen Schriften" und auf einige darin beschriebenen Grundsätze. Denn traditionell gelten sie als "Königsweg zu Innerer Kraft".
Das Kernthema für das Kassen-Konzept ist Resilienz / Innere Kraft. Dazu zählen auch "Schlüsselkompetenzen / Soft Skills" - und damit mehr Lebensqualität und Zufriedenheit.
Partnerübungen eignen sich hier noch besser als die Solo-Formen des Tai Chi oder Qigong, weil die geforderte Flexibilität und die dafür nötige Offenheit im Wortsinne "anfaßbar" wird. Diese "Sensorik" bildet das Bindeglied zur Faszien-Arbeit. Das Bindegewebe und die Dehnbarkeit ist Resilienz-Training par excellence, denn die "neuro-myofasziale Vernetzung" betrifft den ganzen Körper - und auch das Gehirn (vgl. Mind-Body-Medizin).
DTB-Ausbildung umfaßt die drei Sparten Tai Chi, Qigong und Tuishou / Push Hands. Diese Bereiche sind vielschichtig verwoben bezüglich Technik, Prinzpien und Historie. Dies wiederumg wurzelt im philosophisch-kulturellen Hintergrund Chinas. Die Partnerformen bilden eine verbindende Brücke zu den beiden anderen. Dafür nutzt der DTB die Bezeichnung "Integrales Push Hands".
Die drei Bereiche haben als gemeinsames Lernziel die "Resilienz" oder "Innere Kraft". Damit sind "Soft Skills" gemeint, die im privaten und beruflichen Alltag von großem Nutzen sind. Viele Forschungen gehen davon aus, daß diese "Stehauf-Qualitäten" nicht angeboren sind, sondern erlernt und trainiert werden können.
Wir knüpfen auch Verbindungen zum Wochenendkurs mit Toby Threadgill und den "Nairiki-Kata". Das Wort bedeutet ja "Innere Kraft" und nutzt Prinzipien innerer Kampfkunst u. a. für korrekte Körperstruktur. Wer damals dabei war, kann also jetzt seinen Horizont erweitern und wer nicht dabei war, bekommt vielleicht einen kleinen Ausgleich.
Tobys Jujutsu (Shindo-Yoshin-Ryu) basiert auf Flexibilität (s. die Vergleiche mit Weiden, Bambus und Weinstock etc) und bildet auch die Urform des Wado-Ryu-Karate. Stephan wird deshalb auch darauf Bezug nehmen, um größere Zusammenhänge zu veranschaulichen.
Die Pushhands-Sparte des DTB-Dachverbands bietet seit über 20 Jahren jedes Vierteljahr ein Treffen an. Die Intensivwochen dauern von montags bis freitags und beziehen auch Qigong und Tai Chi Chuan mit ein. Diese Events der "Lehrerschmiede Deutschland" bieten auch ZPP-Konzepteinweisung für die Partnerübungen und haben sich zu einem "Pushhands-Mekka" eintwickelt.
"Vertikales
Kreisen" ist neben dem "Horizontalen Kreisen" und dem "Dalü"
die Basis-Übung für Neu-Einsteiger. Quelle: Tuishou /
Pushhands-Ausbildung: Lehrmittel im
Unterricht, DVDs, Poster, Online-Kurse,
Equipment, Materialien.
Der DTB-Ansatz ist integrierend und integral. Das bedeutet auch, daß die Tuishou-Partnerfomen in das Gesamt-System eingebettet sind. Die "Klebenden Hände" werden als "Klammer um Tai Chi und
Qigong" aufgefasst, sodaß eine Ganzheit aus den drei Disziplinen / Sparten gegeben ist.
Der DTB grenzt sich ab von einseitigen, isolierenden Sehweisen und veranschaulicht dies gern mit dem fernöstlichen Gleichnis "Die blinden Männer und der Elefant". Es illustriert, dass die Realität sich mit Einzelperspektiven nicht ausreichend fassen läßt. und dann sehr unterschiedlich verstanden wird.
Integrales
Push Hands ist der Königsweg durch ein verschlungenes Terrain, welches zahlreiche Herausforderungen
in sich birgt.
Tuishou steht im systematischen Zusammenhang mit den Solo-Formen des Qigong und Tai Chi Chuan. Diese Dreiheit wiederum ist ihrerseits Teil der Fachbereiche Kampfkunst, Meditation und Gesundheitsförderung. Die gemeinsame Basis bilden die "Taiji-Klassiker". In diesen Klassischen Schriften tradierten die alten Tao-Meister ihr Vermächtnis. Der DTB-Faktencheck hilft, Sackgassen und Irrwege zu erkennen, die den eigenen Lernfortschritt behindern können.
Die Überlieferungen fernöstlicher Kultur und Philosophie betonen exakt das, was auch bei Partner-Formen Innerer Kampfkunst die Grundlage bildet: Die Taiji-Prinzipien und die Yin-Yang-Komplementarität. Diese "chinesische DNA" hat sich in ganz Ostasien verbreitet in Formen der Kampfkunst, Meditation und Gesundheitspflege.
Dabei zeigen die Erfahrungen, daß gerade der stilarten-übergreifende Vergleich chinesischer Künste (Taijiquan, Qigong-Neigong Tuishou, Baguazhang oder Xingyiquan) mit verwandten japanischen Künsten wie Aikido, Judo, Jujutsu sehr geeignet ist für ein besseres Verständnis. Dies trägt immer wieder bei zu vielfältigen Synergien und neuen Erkenntnissen.
Ansprechpartner ist Dr.
Stephan Langhoff (DTB-Ausbilder, 50 Jahre
Erfahrung, Schüler aus über 40 Ländern):
Mail
s.langhoff@tai-chi-zentrum.de, Tel:
040-2102123.
Die DTB-Programme stellen das "Lernziel Resilienz" in den Mittelpunkt. Sie sind ausgezeichnet mit dem Vdek-Prüfsiegel "Dt. Standard Prävention", "Geprüfte Weiterbildungseinrichtung" des WBHH und dem DTB-Siegel "Geprüfter Lehrer DTB".
Der DTB (Dt. Taichi-Bund – Dachverband für Taichi und Qigong ev. gegründet 1996, gemeinnützig) hat allein von 2000 bis 2022 95 Seminar-Wochen durchgeführt (5400 Zeit-Std., staatlich anerkannter Bildungsurlaub).
DTB-Lehrinstitut, das Tai
Chi Zentrum Hamburg ev (gegründet 1988,
gemeinnützig) ist eine anerkannte
Einrichtung der Beruflichen
Weiterbildung (ausgezeichnet ab 1994 mit
dem Qualitätssiegel "Geprüfte
Weiterbildungseinrichtung")
Die fünftägigen DTB-Seminare werden vierteljährlich seit dem Jahr 2000 durchgeführt. Das Seminarzentrum in der Nordheide gilt vielen als "Lehrerschmiede Deutschland". Der Zuspruch ist groß - auch aus dem Ausland.
Die breitgefächerte Themenpalette umfaßt stets éinen ausgewogenen Mix aus Theorie und Praxis. All dies können die Teilnehmenden für sich und für ihren Unterricht zuhause nutzen.
Lexikon Tuishou / Push Hands - Fachbegriffe erklärt chinesisch-deutsch
Multimedia im Tuishou / Push Hands
**
Die Überlieferungen fernöstlicher Kultur und Philosophie betonen exakt das, was auch bei Partner-Formen Innerer Kampfkunst die Grundlage bildet: Die Taiji-Prinzipien und die Yin-Yang-Komplementarität. Diese "chinesische DNA" hat sich in ganz Ostasien verbreitet in Formen der Kampfkunst, Meditation und Gesundheitspflege.