Die Pushhands-Übungen gehören gleichermaßen zum Qigong und Tai Chi (Taijiquan). Design und Strategie folgen den Prinzipien des Neijia (Innere Kampfkunst) und der DAO-Philosophie des Yin-Yang-Wechselspiels. Die Übepraxis ist eine bewährte Methode für Stress-Abbau und Entspannung. Gefördert werdem Resilienz / Innere Kraft und Life-Skills / Soft-Skills.
Info DTB-Ausbilder Dr. Stephan Langhoff, Tel: 040-2102123) Mail
Willkommen
... Diese
TUISHOU-Plattform des DTB-Zentralverbandes behandelt
die chinesischen Tuishou-Partnerformen . Ein gängigeres
Synonym im Westen ist "Push Hands" und speziell im deutschen
Sprachraum "Hände-Schieben".
Zu den Themen zählen u. a. Innere Kultivierung
und
Innere Kraft. Wer die Reise auf dem "Tuishou-Weg" beginnt, betritt ein
unbekanntes, faszinierendes Terrain, das in
seiner Gesamtheit kaum jemals zu überblicken
sein wird.
Partner-Arbeit Innerer Kampfkunst eröffnet jedem effektive Potenziale und Synergien für Resilienz im Alltag: Yin-Yang-Wandel wird erlebbar und DAO-Philosophie wird anfaßbar im Hier und Jetzt. Dem DTB-Dachverband sind Schulen in ganz Deutschland angeschlossen. Info: Mail, Tel: 040-2102123).
Die Tuishou-Prinzipien zu verstehen, zu verinnerlichen und situationsgerecht zum eigenen Nutzen anzuwenden ist eine Herausforderung, an der viele scheitern. Im Unterricht von Szene-Lehrern - und besonders in den Social Media - trifft man häufig auf Wunschdenken und Narrative die aus dem überlieferten Vermächtnis der alten Meister stammen. Fragen von Laien und Antworten von Experten können hier zu großen Synergien führen und wertvolle Orientierung bieten.
Understanding Tuishou principles, internalizing them and applying them to your own benefit in a situation-appropriate manner is a challenge that many fail at. In the instructions of scene teachers - and especially in social media - one often comes across wishful thinking and narratives that stem from the traditional legacy of the old masters. Questions from laypeople and answers from experts can lead to great synergies and offer valuable guidance.
Das wachsende Interesse an Resilienz und Entwicklung Innerer Kraft hat in den Mitgliedsvereinen des DTB-Dachverbands auch zu vermehrter Nachfrage nach Fajin-Training geführt. Dafür werden mehrere Wochenend-Seminare angeboten. Voraussetzungen gibt es keine: Jeder kann Fajin für die Entfaltung seiner Potenziale nutzen. Platzvergabe in der Reihenfolge der Anmeldungen: Geplantes Seminarthema Fajin-Explosivkraft mit Kime-Fokus.
Der DTB-Ansatz kombiniert Fajin mit "Kime (決め, jap. körperlich-geistiger Fokus, Commitment)". Die Bandbreite reicht von flüssiger, wellenartig peitschender Durchdringung bis hin zu harter mechanischer Schockwirkung und Aufpilzung tief im Körper. Dies schafft Synergie-Effekte und ist einem "Quantensprung" vergleichbar, der Potenziale auf eine höhere Stufe heben kann. Von großem Einfluß ist die geistig-emotionale Komponente. Schon in den "Tai-Chi-Klassikern" gebührt dem Prinzip "Die Ruhe in der Bewegung / Calmness in Motion" höchste Priorität. Diese außergewöhnlichen Entschlossenheit verbindet Körper, Geist und Seele.
Auf den Seminaren unterrichtet DTB-Cheftrainer Dr. Langhoff die Grundlagen - insbesondere Charakteristik, Wirkungsweise und Anwendbarkeit dieses faszinierenden Synergie-Konzepts der Verbindung von FAJIN und KIME. Dies eröffnet auch Zugänge zur Selbstverteidigung mit Push Hands / Tuishou.
Ein integraler Bestandteil der Partnerformen ist die Spiritualität. Das Training mit einem Partner bietet leicht zugängliche Weg zu den spirituellen Dimensionen daoistischer Meditation. Sie erleichtern zum einen die eigene innere Wahrnehmung und zugleich den Bezug zu dem Anderen. Dies ist ein Mikrokosmos zur chinesischen Konzeption des "Tian-Di-Ren (Himmel-Erde-Mensch)". Solche spirituellen Aspekte werden zu den Themen der nächsten Seminar-Angebote zählen. Vorbereitendes Skript hier: https://taichi-qigong-richtig-lernen-dr-langhoff.de/spiritualitaet.html .
Die Rahmenbedingungen des Hände-Schiebens bieten hier eine Art Lackmustext, der Spirituelles von Esoterik-Folklore der Unbesiegbarkeit unterscheiden kann. Der Hintergrund: Angesichts des gegenwärtigen Esoterik-Booms haben spirituelle Disziplinen mit den Weisheiten alter Meister Hochkonjunktur - und das gilt natürlich auch für "Qi-Phänomene" im Qigong und Tai Chi Chuan. Die Grenzen zu quasi-religiösem Okkultismus sind dabei oft nicht erkennbar.
Weiterer geplanter Seminar-Schwerpunkt: Dalü-Formen inclusive Fajin-Techniken mit Partner.
Das DTB-eigene Regional-Netzwerk für Taijiquan und Qigong bietet Basis-Übungen für Anfänger und Aufbau-Übungen für Fortgeschrittene aus dem DTB-Modulhandbuch für ZPP-Zulassung und für staatlich anerkannten Bildungsurlaub "Chinesisches Yoga" **. Zusatz-Angebote sind Fajin und Selbstverteidigung ***
Der DTB empfiehlt seinen Schulen, das standardisierte DTB-Format für Kurse und Seminare Vor Ort anzupassen. So bekommen Interessierte einen Überblick. Das Formular sollte folgende Punkte ausweisen:
Baden-Württemberg Stuttgart, Bayern München, Berlin, Brandenburg Potsdam, Bremen, Hamburg, Hessen Wiesbaden, Mecklenburg-Vorpommern Schwerin. Niedersachsen, Hannover, Nordrhein-Westfalen Düsseldorf, Rheinland-Pfalz Mainz, Sachsen Dresden, Sachsen-Anhalt Magdeburg, Schleswig-Holstein Kiel, Saarland Saarbrücken,Thüringen Erfurt.
Qigong wird häufig als "Chinesisches Yoga" bezeichnet. Weiterlesen: FAQ: Chinesisches Yoga, Ausbildung, Lehrgänge, Seminare, Workshops.
Impressum: Dr. Stephan Langhoff, Am Elisabethgehölz 12, 20535 Hamburg. Inhaltlich Verantwortlicher gemäß §10 Abs. 3 MDSTV: s. o. . Amtsgericht Hamburg: Vereinsregister 15089VR. DTB (Dt. Taichi-Bund - Dachverband für Taichi und Qigong ev), gemeinnütziges Institut für bundesweite Gesundheitsbildung).